Enge Doppelsterne bieten keine ideale Umgebung für die Entwicklung von Leben. Das zeigen Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer, die ein...
Sie ist das größte Rätsel der modernen Kosmologie: Die Dunkle Energie, die Antriebskraft hinter der sich beschleunigenden Expansion des Universums....
Wenn Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, vereinigen sich auch die von ihnen ausgehenden Materiestrahlen. Dabei kommt es zu einem über ...
Ein Deutscher und ein amerikanisches Ehepaar sind mit ihren PCs in den Daten des größten Radioteleskops der Welt, der 300 Meter großen ...
Die europäische Raumsonde Planck hat mit ihren empfindlichen Antennen den Himmel im Mikrowellenbereich vollständig abgetastet und so ihr erstes Bild...
Wie sind nach dem Urknall die ersten Sterne entstanden, welche Masse hatten sie und wie haben sie die kosmische Strukturbildung beeinflusst? Die...
Mit einer Temperatur von 170 bis 330 Grad Celsius gleichen sie eher Planeten als Sternen: Gleich 14 kühle Braune Zwerge hat ein amerikanisches...
Der 153 Lichtjahre entfernte Stern HD 209458 wird von einem Planeten umkreist, dessen Masse zwei Drittel der Jupitermasse beträgt. Das zeigen...
Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile ist es erstmals gelungen, die Bewegung eines Planeten bei einem anderen Stern direkt zu...
Als die ersten Lebensformen auf der Erde entstanden, strahlte die Sonne etwa 30 Prozent schwächer als heute. Trotzdem gab es auf der jungen Erde...
Seite 88 von 89.
↑ nach oben
Anzeige