Das Kosmos Himmelsjahr 2023

Bei den vielen Möglichkeiten, die sich heutzutage im digitalen Zeitalter mit Apps, Online-Rechnern und Software anbietet, könnte man meinen, das ein Jahrbuch in unserer Zeit keinen Platz mehr hat.
Anders beim Kosmos Himmelsjahr, das seit 1941 Jahr für Jahr mit dem aktuellen Himmelsgeschehen im Kosmosverlag erscheint.
Das Jahrbuch in der Ausgabe 2023 ist sowohl für Anfänger als auch Amateur-Astronomen geeignet.
In übersichtlichen Monatsabschnitten lassen sich astronomische Angaben zu Mond-, Sonnen- und Planetenlauf einfach ablesen. Dadurch lässt sich ein schneller Überblick verschaffen.
Die astronomischen Daten beziehen sich exakt auf die geografischen Erdkoordinaten 10 Grad östliche Länge und 50 Grad nördliche Breite, das ungefähr der Mitte Deutschland entspricht.
Mit Hilfe der im Buch befindlichen Korrekturtabelle lassen sich für andere Städte in Mitteleuropa die Auf- und Untergangszeiten von Mond, Sonne und Planeten umrechnen und damit ermitteln.
Der erste Teil bietet eine Erläuterung zur Verwendung des Buches, dass vor allem Einsteiger die Nutzung des Himmelsjahrs erleichtert und verständlich erläutert.
Zusätzlich gibt es kurze Informationen zu Mond- und Sonnenfinsternisse.
In jeder Monatsübersicht findet man einen Tageskalender mit den wichtigsten Information. Dazu gehören neben der grafischen Darstellung der Mondphase wichtige Himmelsereignisse.
Auf den nachfolgenden Seiten befinden sich die Aufgangs- und Untergangszeiten für Sonne und Mond mit den Angaben zur Kulmination, Rektaszension und Deklination. Für die Sonne sind zusätzlich die Dämmerungszeiten angegeben.
Während für die Sonne die Angaben im Abstand von 5 Tagen erfolgt, was ausreichend ist, sind die Mondzeiten täglich angegeben und werden ergänzt mit der jeweiligen Phase (z.B. Aufsteigender Knoten, Libration usw.) und der Angabe des Sternbildes, in dem sich der Mond befindet.
Als weitere, zeitliche Angabe findet man das julianische Datum zu Beginn des Monats angegeben.
Der monatliche Planetenverlauf ist besonders ausführlich beschrieben und enthält in Textform Begegnungen und Sichtbarḱeiten. Ergänzt wird die Monatsübersicht mit einer Sternkartenabbildung und der Darstellung der Planeten am Firmament.
Weitere Abbildungen stellen sehr schön und gut farblich abgestimmt Konstellationen dar. So sind zum Beispiel die Elongation und Konjunktionen von Merkur und Venus angegeben.
Eine Draufsicht auf unser Sonnensystem stellt schematisch die Planetenpositionen im Bezug zur Sonne dar.
Die Jupitermonde sind eine willkommene Beobachtung und eignen sich auch für Anfänger. Dazu gibt es im Buch eine tabellarische Übersicht der Jupitermonde und ihrer täglichen Stellung gegenüber Jupiter.
Eine weitere Tabelle in der Monatsübersicht führt die wichtigsten Konstellationen und Ereignisse auf.
Ergänzt wird die Monatsübersicht mit Daten zu veränderliche Sterne, Planetoiden und Zwergplaneten, sowie periodische Sternschnuppenströme.
Natürlich darf in einer Monatsübersicht eine Sternkarte nicht fehlen. Diese stellt den Himmel am 15. eines Monats um 22 MEZ dar. Da die Sternkarte auch für andere Zeiten zu einem jeweiligen anderen Monatbeginn oder -ende gültig sind, gibt es zur Orientierung und Gültigkeit die entsprechenden Angaben.
Ein ausführlicher und mehrseitiger Text beschreibt, was am Sternenhimmels zu sehen ist. Damit kann sich einen sehr guten Überblick verschaffen und den Sternenhimmel erkunden.
Jeder Monat wird mit einem interessanten Thema abgeschlossen, die sich durch alle Bereiche der Astronomie bewegen. Die folgenden Themen werden im Himmelsjahr 2023 behandelt:
Monat | Thema |
Januar | Wie lange leuchten Sterne? |
Februar | Joseph Justus Scaliger und seine Tageszählung |
März | Die Königin des Planetoidengürtels |
April | Das Superteleskop ELT |
Mai | Der rußende Stern in der Nördlichen Krone |
Juni | Das Magenetfeld der Erde |
Juli | Der Perseidenstrom |
August | Mondgeschichten |
September | Triton - Eisschrank des Sonnensystems |
Oktober | Wer oder was ist Laniakea? |
November | Welcher ist der fernste Planet? |
Dezember | Gibt es die Dunkle Materie wirklich? |
Die Monate sind jeweils im oberen Bereich mit unterschiedlichen Farben abgesetzt. Damit lassen sich diese schnell ohne durchblättern am Buchrand ausmachen.
Einzig die zum Teil etwas zu schwach gewählten Farben erschweren das Auffinden im Dunkeln. Das ist jedoch Klagen auf hohem Niveau.
Auf den letzten Seiten des Jahrbuches gibt es ausführliche Information mit grafischen Darstellungen.
Hier sind zum Beispiel die eklipikale Koordinaten des Mondes und der Sonne, Sternzeiten und die Ephemeriden der Planeten angegeben.
Zusätzlich findet man dort Sternbedeckungen durch den Mond für die größten Städte in Deutschland sowie die Städte Zürich und Wien.
Ein rundum gelungenes Jahrbuch das im Design mit der Zeit geht und in keinster Weise an Übersicht verloren hat. Von mir gibt es eine klare Empfehlung!
Das Kosmos Himmelsjahr ist ein zuverlässiger Begleiter und Wegweiser, der nicht fehlen darf.
Das Jahrbuch ist im Taschenbuchformat und als E-Book erhältlich.
Titel | Kosmos Himmelsjahr 2023 |
Autor | Hans-Ullrich Keller |
EAN | 9783440505199 |
Artikel-Nummer | 50519 |
Preis Taschenbuch / E-Book | 20,00 Euro / 13,99 Euro |
Bezugsquelle: https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/astronomie/himmelsjahr-jahrbuecher/14812/kosmos-himmelsjahr-2023
Hinweis: Leider lag uns das Exemplar im Taschenbuchformat erst Anfang Januar vor. Deswegen ist dieses nur noch bei ausgewählten Händlern verfügbar. Das E-Book ist beim Kosmos-Verlag weiterhin beziehbar.