Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Der Sternenhimmel 2023

| Verlag

Das vorliegende Jahrbuch richtet sich vor allen an Amateur-Astronomen, die bereits Erfahrung mit der Himmelsbeobachtung haben und ein Werk suchen, das besonders detaillierte und präzise Informationen und Daten zum Himmelsgeschehen enthält.

Der Sternenhimmel wird seit 1985 vom Autor Hans Roth herausgegeben, der Mathematiker ist und auch Physik und Astronomie unterrichtet.

Das Buch ist sowohl für die visuelle Beobachtung als auch für die Beobachtung mit dem Fernglas oder Teleskop gut geeignet.

In der Einleitung des Buches werden Informationen zu kalendarischen Angaben und  wichtigen Ereignisse aufgeführt. Im Weiteren Verlauf der Anleitung ist der Gebrauch des Buches beschrieben, den man sich auf jeden Fall ansehen sollte, wenn noch keine Erfahrung mit diesem Jahrbuch vorhanden sind.

Die im Buch angegebenen Ereigniszeiten haben eine hohe Genauigkeit und beziehen sich auf die beiden Städte Berlin und Zürich. Diese beiden Städten liegen ca. 5 Längengrade auseinander.

Für Beobachter an anderen Orten lassen sich durch die Ermittlung der geografischen Länge des eigenen Beobachtungsort die dort geltenden Ereignisszeiten ermitteln.

Für die Ermittlung der Kontaktzeiten von Sternbedeckungen ist im hinteren Teil des Buches eine entsprechende Anleitung abgedruckt, da hier weiteren Angaben des Beobachtungsortes für die Kontaktzeiten benötigt werden.

Jeder Monat wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Die Kapitel sind klar strukturiert  und übersichtlich dargestellt. Das gefällt mir persönlich sehr gut.

Für das schnelle Auffinden des richtigen Monats bei geschlossenen Jahrbuch ist auf dem Buchrücken eine versetzte Markierung für jeden Monat sichtbar. Damit lässt sich schnell und präzise der richtige Monat im Buch aufschlagen.

Jede Monatsübersicht beginnt mit einer Mischung aus grafischer und tabellarischer Darstellung des Sonnenlaufs. Die grafische Darstellung informiert über Dämmerungszeiten (bürgerlich, nautisch, astronomisch).
In einer tabellarischen Übersicht sind neben den Auf- und Untergangszeiten die Höhe und der Kulminationszeitpunkt in 5-Tages-Schritten angegeben.

Für den Überblick der täglichen Mondphase ist auf der nachfolgenden Seite eine grafische Darstellung in einem Monatskalender abgedruckt.

Der monatliche Planetenverlauf und die Stellung der Planeten im Sonnensystem ist aus einer Grafik ersichtlich. Eine weitere Grafik informiert über die scheinbare Planetengrößen zu Beginn, Mitte und Ende des Monats.

Für den Planetenverlauf ist eine Kurzbeschreibung angegeben. Zusätzlich sind in tabellarischer Form die Auf- und Untergangszeiten, Elongationwinkel und Kulminationszeitpunkt mit Höhenangabe aufgeführt. Diese Tabelle dient als grobe Orientierung und Übersicht.
Detaillierte Informationen zu den Planeten mit weiteren Angaben befindet sich hinteren Teil des Buches.

In einer Monatsübersicht dürfen natürlich Angaben zu Planetoiden, Meteorströme und veränderliche Sterne nicht fehlen und sind aufgeführt.

Komplettiert werden die umfangreichen Informationen durch die Darstellung einer Sternkarte für die Mitte des Monats. Diese enthält neben den Sternbildern den täglichen Mondverlauf und die Position der Planeten.

Ein besonderes Highlight des Jahrbuchs ist vor allem der mehrseitige und täglich aufgeführte Astrokalender für den aktuellen Monat.

Dieser enthält eine Fülle an präzisen Informationen und Daten. Täglich sind hier zum Beispiel folgende Angaben zu finden:
 

  • Mondauf- und Untergang mit Kulminationszeitpunkt und Höhe
  • Sternzeit für Mitternacht
  • Mondstellung, Phasen und Librationspunkte
  • Strahlenereignisse auf der Mondoberfläche
  • Jupitermondduchgänge
  • Sternbedeckungen
  • Planeten mit ihrer Position im Sternbild und Angabe der Himmelsrichtung und Sichtbarkeitszeiten
  • optimale DeepSky-Zeiten ohne störenden Mond (!)
  • Besondere Himmelsereignisse
  • und vieles mehr

 

Wer das Jahrbuch zum ersten Mal nutzt, wird von den vielen Abkürzungen und der Darstellung im ersten Moment erschlagen.

Aus diesem Grund gibt es auf der Innenseite des vorderen Umschlages eine Übersicht mit allen verwendeten Abkürzungen.

Bei einer regelmäßigen Nutzung des Jahrbuches lernt man den täglichen Astrokalender sehr zu schätzen.

Die folgenden, weiteren 170 Seiten bieten eine Fülle an präzisen Daten und Tabellen zu Sonne, Mond und den Planeten.
Ergänzt werden diese durch die Angaben der Sternzeit, Nutation und der Ekliptikschiefe.

Sehr gut finde ich als Mondbeobachter die Angaben und Ereignisse für streifende Sternbedeckungen durch den Mond.

Ergänzt wird der Planetenverlauf durch eine textliche Beschreibung und mehreren grafischen Darstellungen, die zum Beispiel die Elongation von Merkur enthalten, den Verlauf der Planeten durch die Sternbilder, Jupitereignisse und vieles mehr.

Für Zwergplaneten und Planetoiden sind Sichtbarkeitsdaten und Aufsuchkarten abgedruckt.

Dieses Buch ist von mir eine klare Empfehlung für Amateur-Astronomen, die alle Ereignisse und Daten täglich im Überblick haben wollen.

Ich behaupte mal, das nur wenige Apps und Softwareprodukte eine solche Fülle an Informationen so komprimiert darstellen können.

Für Anfänger ist dieses Jahrbuch jedoch nicht geeignet, da es tiefgehende Daten enthält und einen Anfänger überfordern können.

Das Jahrbuch ist als Hardcover und als E-Book erhältlich.

 

Titel

Der Sternenhimmel 2023

Autor

Hans Roth

ISBN

978-3-440-17369-5

Seitenumfang

335 Seiten

Preis Hardcover / E-Book

36,00 Euro / 29,99 Euro

 

Bezugsquelle: https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/astronomie/einsteiger/14819/der-sternenhimmel-2023