Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/astrofoto-der-woche

Ausdruck vom: Freitag, der 22.09.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Das aktuelle Astrofoto der Woche

38. Woche - Die Antennengalaxien NGC 4038/39: Der Prototyp einer Galaxienverschmelzung

| Astrofoto der Woche

Das Galaxienpaar NGC 4038/39 im Sternbild Rabe (Corvus) ist das nächstgelegene Musterexemplar einer echten Galaxienverschmelzung. Heute können wir eine Aufnahme dieses intergalaktischen Zusammenstoßes von Klaus Eikmeier zeigen. Und wie üblich, wird der Neuling unter den AdW-Astrofotografen hier und jetzt mit einem herzlichen Willkommen begrüßt. Klaus nahm die Bildserie am 18. und 23.05.2023 auf. Der Ort war die IAS auf der Astrofarm Hakos in Namibia. Die Abkürzung IAS bedeutet: "Internationale Amateursternwarte e.V.". Verwendung fand das "Carsten-Jacobs-Teleskop", ein Newton-Reflektor von 810 mm Öffnung und 3055 mm Brennweite (Apertur also f/3,77) auf einer azimutalen Gabelmontierung. Klaus Eikmeier schreibt: "Der Teleskopname geht auf Initiative und maßgebliche Planung des verstorbenen Vereinsvorsitzenden zurück. Die Spiegel wurden bei Alluna-Optics in Bobingen gefertigt, Montierung und Tubus stammen von Gerhard Balda." Als Kamera wurde eine ZWO ASI6200MM PRO mit 3,76 x 3,76 mü Pixelgröße verwendet. Sie wurde für diese Aufnahme im 2x2-Binningmodus betrieben. Die Gesamtbelichtungszeit für dieses Objekt erscheint recht kurz: 41 min 25 s, zusammengesetzt aus folgenden Einzelbelichtungen: Lum 45 x 15 s, R 42 x 15 s, G 21 x 15 s, B 33 x 15 s, Ha 24 x 15 s mit jeweils 50-80% Verwendung pro Kanal. Das Bildfeld beträgt 21,6' x 21,6' mit Norden auf etwa 11 Uhr bei einem hier im AdW gemessenen Bildmaßstab von 0,498"/px.

Was zeigt diese wundervolle Deep-Sky-Aufnahme? NGC 4038/39 ist das nächstgelegene Galaxienpaar, das sich in einer Kollision miteinander befindet. Die Entfernung des Paares wird in der NASA Extragalactic Database mit Werten von 13 bis zu 27,9 Megaparsec (Mpc) angegeben - je nach Messmethode. Legt man die Radialgeschwindigkeit beider Galaxien mit 1672 resp. 1637 km/s zugrunde, so folgt mit der Hubble-Konstanten 72 km/s/Mpc eine Hubble-Entfernung von gut 23 Mpc, was rund 75 Mio. Lichtjahren entspricht. Aufgrund des außergewöhnlichen Aussehens wurde NGC 4038/39 in weiten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums untersucht, von der Röntgenstrahlung über UV-, optische und IR-Wellenlängen bis hin zu Radiowellenlängen.

Man kann sich streiten: Was ist das Bemerkenswerteste bei diesem kosmischen Unfall? Die vielen roten HII-Regionen im Innenbereich oder die zwei auffälligen äußeren Gezeitenschweife? Das AdW zeigt: Die beiden Galaxien haben bei ihrem nahen Vorübergang im wahrsten Sinne des Wortes "Federn gelassen": die Gezeitenschweife, die sich als dünne Spuren aus Galaxienmaterie und Sternen in den Außenraum erstrecken. Dass sich hier ein gar nicht so seltener Vorgang abspielt, haben schon die Astronomen der 1950er Jahre vermutet. Die richtig gute wissenschaftliche Begründung kam aber erst, nachdem die Gebrüder A. und J. Toomre der Fachwelt ihre Simulationen an Galaxienbewegungen vorstellen konnten: "Galactic Tails and Bridges", Astrophys. Journal 178, 623‑666 (1972). Das Zusatzbild 1 zeigt in einer Abbildung aus dieser Publikation, wie der Vorgang sich bei NGC 4038/39 modellmäßig abgespielt haben dürfte. Bereits in der ersten Phase der Annäherung verwandelten sich die beiden Galaxien allmählich in ein "gravitatives Tanzpaar" und die Gravitation sorgte für die Bildung von Gezeitenschweifen. Revolutionär war, dass die Toomres ihre Computersimulationen mit "Partikeln" als Repräsentanten der Sterne durchführten. So konnten sie per Rechner alle gravitativen Auswirkungen "nachmodellieren", von der Bahnänderung der beiden Galaxien bis hin zu der allmählichen Gezeitenschweifbildung und der unvermeidlichen Kollision . Die simpel erscheinende Simulation ist in Wirklichkeit aber viel komplizierter anzusetzen: Berücksichtigt werden mussten Parameter wie die Bewegungsrichtungen von NGC 4038 und 4039 vor der Begegnung (engl. encounter), ihre individuellen Geschwindigkeiten, den Winkel der Galaxienscheiben zueinander, die Drehrichtung der Galaxien, das gegenseitige Massenverhältnis etc. Werden diese Parameter variiert, so entstehen ziemlich unterschiedliche Ergebnisbilder. Aber das im Zusatzbild gezeigte Simulationsergebnis überzeugte schließlich die damalige Fachwelt - was bis heute anhält. Interessant ist in dem Artikel der Toomres auch noch zu verfolgen, wie nicht nur die Lage der Galaxien in der zweidimensionalen Bildfläche im Heftartikel ausschaut, sondern wie auch die räumliche Lage der Galaxien und die räumliche Erscheinung der sich beim Enconunter bildenden Schweife ablief. Fünf Jahre nach dieser ersten Veröffentlichung publizierte Alar Toomre noch eine Untersuchung über die Entwicklung von Galaxien und die stellaren Populationen. Die Astronomenwelt nahm die Ausführungen der Gebrüder Toomre so ernst, dass es 1977 in der deutschen Stadt Bad Münstereifel ein Symposium der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zum Thema "Struktur und Eigenschaften nahegelegener Galaxien" gab. Von Francois Schweizer kam der Beitrag "Galaxies with long tails" (Galaxien mit langen Schweifen).

Nach heutigen Forschungsergebnissen sieht es folgendermaßen aus: Möglicherweise befinden sich die beiden Galaxien bereits in ihrem zweiten Umlauf. Als sicher gilt, dass die aktuelle Situation der Sternentstehung und Bildung von HII-Regionen bereits einen Entwicklungsgang zeigt, der vor 40 Mio. Jahren eingesetzt hat (Karl et al., 2010). Und jetzt ist die Vermengung (engl.: merger) voll im Gange, und zwar im Frühstadium.

Damit zu dem zweiten auffälligen Befund: Die Kollision bewirkt in beiden Galaxien eine heftige Sternentwicklung. Während des einsetzenden Vermengungsvorgangs lief die Sternbildung aber nicht gleichzeitig ab, sondern in Schüben als spontane Ausbrüche. Was den Astronomen neu war: Neue Sterne entstanden bei diesem Merger zu einem Großteil in Form junger Superstarcluster (SSC). Die SSC sind von der Masse her den alten galaktischen Kugelsternhaufen sehr ähnlich. Man kann sie jedoch voneinander unterscheiden, und das gelang 1995 zwei Astronomen über die Fotometrie mit dem Weltraumteleskop Hubble: Whitmore B.C. und Schweizer F., 1995: "Hubble Space Telescope Observations of Young Star Clusters in NGC 4038/4039, ´The Antennae´ Galaxies"; Astronom. J. 109, p. 960.

In den Zentralzonen von NGC 4038 und 4039 konnten Sternentstehungsgebiete im Alter von 65 Mio. Jahren nachgewiesen werden (Mengel et al. 2005). Jüngere Populationen der Sternbildung im Alter von 3–10 Mio. Jahren sind in der "Überlappungszone" zu finden - dort, wo die Kollision unmittelbar stattfindet. Im AdW sticht dieser dunkle Bereich mitten zwischen den beiden Galaxien mit dunkelroter Färbung sofort ins Auge. Der jüngste SSC B1 - so sein Name - ist maximal 1 Mio. Jahre alt, also ein Baby in astronomischen Zeitkategorien. Solche jungen Exemplare haben sich vorwiegend in fünf Gebieten gebildet, in denen große Molekülwolken miteinander zusammenprallen, siehe K. Tsuge et al.: "The formation of the young massive cluster B1 in the Antennae Galaxies (NGC 4038/NGC 4039) triggered by cloud-cloud collision"; Publ. Astron. Soc. Japan 73, pp. 417-430 (4/2021). Die Massen der SSC kommen auf sage und schreibe 1 bis 5 Mio. Sonnenmassen, siehe Whitmore B.C. et al.: "The Antennae galaxies (NGC 4038/4039) revisited: Advanced Camera for Surveys and NICMOS observations of a prototypical merger"; Astron. J. 140, 75-109 (7/2010).

Die Sternentstehung läuft aber nicht nur in Form von Sternhaufen in der Zentralzone ab. Äußerst interessant war die Entdeckung einer neu entstandenen irregulären Zwerggalaxie in einem Gezeitenarm durch Mirabel I.F., Dottori H. und Lutz D.: "Genesis of a dwarf galaxy from the debris of the Antennae", Astronom. & Astrophys. 256, 19-22 (1992). Man kann dieses Objekts, benannt als [MDL92] TDG nach den Initialen der Entdecker, sogar im AdW erkennen. Die TDG liegt deutlich an der Spitze des westlichen Gezeitenarmes, wo auch mehrere Sternentstehungsgebiete liegen (siehe Zusatzbild 2). Und sie ist in ihrer Leuchtkraft durchaus vergleichbar mit galaktischen Dwarfs wie IC 1613 oder NGC 6822. TDG bedeutet "tidal dwarf galaxy" (Zwerggalaxie durch Gezeitenwirkung). Übrigens kommt der westliche Gezeitenarm auf eine wahre (projizierte) Länge von mehr als 330.000 Lichtjahren.

Anmerkungen: Es ist verblüffend, dass dieses Bild selbst bei der lichtstarken Blende 3,8 in recht kurzer Belichtungszeit abgebildet werden konnte, und dazu noch in dieser Tiefe. Auf der einen Seite zeigt das die Leistungsstärke der modernen CMOS-Kameras, auf der anderen auch die enorme Transparenz des namibischen Himmels. Die sehr kurzen Einzelbelichtungen von 15 s Dauer erklären sich dadurch, dass die Bildung von Drehspuren wegen der azimutalen Montierung vermieden werden konnte.

Vielen Dank an Klaus Eikmeier für dieses prächtige Deep-Sky-Bild. Und dazu natürlich die Gratulation des AdW-Teams zum gelungenen Astrrofoto der Woche.

 

Peter Riepe
Bildautor: Klaus Eikmeier

 

Koordinaten (J2000.0) der Mitte des Galaxienpaares:
RA = 12 h 01 min 53,8 s, Dec = -18° 52' 38"

 

 


Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Leider können wir im Forum nicht mitmachen. Scheuen Sie sich also nicht, den direkten Kontakt zu uns zu wählen: fg-astrofotografie@vds-astro.de. Kontakt zum Bildautor: Dazu klicken Sie einfach auf den Namen. Sie können auch den Autornamen anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.

Mitmachen beim Astrofoto der Woche

Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild. Jetzt zum Formular gehen!
 

Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie​

Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://astrofotografie.fg-vds.de/mailingliste.php3

Wissenswertes zum AdW

An dieser Stelle veröffentlichen wir regelmäßig das "Astrofoto der Woche". Unser Ziel ist es nicht nur, allen Interessenten neue schöne Astro-Bilder zu zeigen, sondern auch Anhaltspunkte für mögliche Motive und Techniken zu bieten.

Die Ehe zwischen der VdS-Fachgruppe Astrofotografie und Astronomie.de ist ein großer Erfolg. Und alles funktioniert auch weiterhin gut. Das Kind, das aus dieser Ehe hervorging, heißt „Astrofoto der Woche", schlicht abgekürzt als AdW.

Seit November 2004 gibt es Woche für Woche ein neues AdW. Jeder, der ein gutes Astrofoto gemacht hat, kann dieses Bild einsenden, damit es als AdW publiziert wird. Welche Bilder kommen dafür in Frage?

  • Alle „himmlischen Objekte" sind erwünscht (Sonne, Mond, Planeten, Deep-Sky-Objekte, auch Motive mit irdischem Vordergrund)
  • Das Bild muss eine „Eigenproduktionen" des Einsenders sein.
  • Die Bildqualität sollte in Ordnung sein, ohne erkennbare, größere Fehler.
  • Zur Bildvorlage gehört auch die Dokumentation der Aufnahmedaten.

Unser Ziel ist, dass die Forumsbesucher/Leser aus den Aufnahmen lernen. Das kann sich auf die Aufnahmetechnik beziehen, aber auch auf den astronomischen Wissenshintergrund zum Objekt selbst. Deshalb wird nicht nur die Aufnahme mit ihren reinen Aufnahmedaten vorgestellt, sondern auch über den astronomischen Kenntnisstand zum Objekt und seinem Umfeld berichtet.

Welche Menschen bilden das AdW-Team? Erfahren Sie mehr zum Team.

In den letzten Jahren hat sich für das AdW ein Kreis von Bildautoren ergeben, der den gesamten deutschsprachigen Raum (und sogar darüber hinaus) umfasst. Insbesondere sind die Freunde aus Österreich zu nennen – sie sind offensichtlich vom Wetter her begünstigt. Und nun die Botschaft an alle Astrofotografen: Das AdW steht Euch offen. Wichtig für uns: Das Astrofoto darf noch nicht in anderen Foren und Medien veröffentlicht sein. Davon ausgenommen sind selbstverständlich eigene Webseiten. Nutzt die Möglichkeiten und schickt Euer Bild! Schlussbemerkung: Am Jahresende wird von der Fachgruppe Astrofotografie aus allen AdWs das „AdJ" gewählt, das Astrofoto des Jahres.

Herzliche Grüße vom AdW-Team

Mitmachen beim Astrofoto der Woche

Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild.

Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie

Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter astrofotografie.fg-vds.de/mailingliste.php3

Abonnieren Sie das Astrofoto der Woche jetzt als RSS-Feed!

Wer steckt eigentlich hinter dem AdW-Team?

Hier stellen sich die Mitglieder des AdW-Teams einmal selbst vor. Das geschieht in der Reihenfolge der Arbeitsabläufe, durch die das Astrofoto der Woche in seine präsentierte Form gebracht wird.

Peter Riepe

Peter Riepe, Dipl.-Physiker, ist Gründungsmitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie (1982) und seit 1987 deren Leiter. Zusammen mit Doris Unbehaun hat er 2004 das AdW eingerichtet. Er stimmt mit den Bildeinsendern und AdW-Kollegen die Durchführung ab und erstellt den Ablaufplan. Dann verfasst er einen recherchierten Text zum astronomischen Hintergrund des AdWs und führt die Schlussredaktion durch.

Jens Leich

Jens Leich, staatl. gepr. Betriebswirt der Wirtschaftsinformatik, VdS-Mitglied seit 1998, beschäftigt sich seit fast 35 Jahren mit der Astronomie, insbesondere mit Sonne, Mond und Planeten. Er stieß im Mai 2016 zum AdW-Team und gab mit dem Merkurtransit vom 9. Mai 2016 sein Debüt. Für Bildeinsendungen zum „Near Sky“ (Sonne, Mond, Planeten) erstellt er den kompletten Text mit astronomischem und aufnahmetechnischem Hintergrund.

Thorsten Zilch

Thorsten Zilch ist seit vielen Jahren VdS-Mitglied und interessierter Amateurastronom innerhalb der VdS-Fachgruppen Astrofotografie und Kometen. Seit 2013 betreut er zur Unterstützung des AdW-Teams das Thema „Astrofoto des Jahres“. Dazu zählt sowohl die Koordination und Abwicklung der Aktivitäten rund um die jährliche Wahl, als auch die Vorbereitung und Finalisierung der entsprechenden Berichte für den Internetauftritt auf Astronomie.de und das VdS-Journal für Astronomie.

Malte Bolte

Malte Bolte begeistert sich seit seiner Kindheit für die Astronomie, nachdem er mit seinem Opa zusammen ein Teleskop gebaut hat. Besonders interessiert ihn das Fachgebiet der Astrophysik. Mitte 2019 übernahm er von Stefan van Ree die Rolle des Hauptredakteurs auf Astronomie.de.