Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/astrofoto-der-woche/astrofoto-des-jahres-2020-1

Ausdruck vom: Donnerstag, der 30.03.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Astrofoto des Jahres 2021

Das Jahr 2021 sorgte insgesamt mit 52 Kalenderwochen für 49 informativ aufbereitete und dargestellte „Astrofotos der Woche“. Unter den 49 Bildern hatte die Fachgruppe Astrofotografie im April 2022 wieder die Möglichkeit, die drei besten Astrofotos zum alljährlichen „Astrofoto des Jahres“ zu wählen. Dies geschah unter einer Wahlbeteiligung von 44% und führte zu folgender Nominierung:

 

Platz 1: Stefan Binnewies und Rainer Sparenberg,
Woche 30 – Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke

Platz 2: Frank Breslawski,
Woche 41 – Der Polarstern im Nebel - ein seltener Anblick!

Platz 3: Andreas Habermehl,
Woche 14 – Die Milchstraße über dem „Planeten der Affen“

 

Die drei Siegerbilder sind an dieser Stelle noch einmal abgebildet. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern, aber auch herzlichen Dank an die vielen treuen Einsender. Nicht zu vergessen ist der Dank an unsere fleißigen FG-Mitglieder und FG-Freunde beim Belichten und natürlich beim Wählen!

Thorsten Zilch, Ihr AdW-Team der FG Astrofotografie

Platz 1: 30. WOCHE - EMISSIONSNEBEL IN DER GROSSEN MAGELLANSCHEN WOLKE

Ein seltener Anblick hier beim Astrofoto der Woche: Die Große Magellansche Wolke (GMW bzw. LMC). Stefan Binnewies und Rainer Sparenberg, Mitglieder der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, reichten dieses sensationelle Bild als AdW ein. Aufgenommen wurde es am 30.08.2019 auf der Astrofarm Kiripotib in Namibia mit einem Takahashi Epsilon 130D (130 mm/430 mm) und einer Canon 6Da. Folgende Filter wurden eingesetzt: (a) ein L-eNhance-Duobandfilter der Marke Optolong, (b) ein  IDAS-Filter HEUIB-II. In den Anmerkungen wird darauf eingegangen.

Mehr lesen...

Platz 2: 41. WOCHE - DER POLARSTERN IM NEBEL - EIN SELTENER ANBLICK!

Wer richtet sein Bildfeld schon auf den Polarstern? Wohl die wenigsten Astrofotografen. Frank Breslawski, Mitglied der Fachgruppe Astrofotografie hat es aber gemacht. Warum, das beschreibt er jetzt: "Mein Ziel war es, die zahlreich vorhandene Umgebungsmaterie sichtbar zu machen. Dazu habe ich in vier Nächten ca. 13 Stunden Bildmaterial mit dem kleinen Fotoobjektiv gesammelt. Die Abbildungsqualität des Objektivs ist recht gut, so dass ich hier mit Offenblende arbeiten kann. 

Mehr lesen...

Platz 3: 14. WOCHE - DIE MILCHSTRASSE ÜBER DEM „PLANETEN DER AFFEN"

Die Serie weitwinkeliger Aufnahmen wird fortgesetzt. Bildautor Andreas Habermehl zeigt uns heute ein Milchstraßenbild, das er am 08.08.2018 in Trona Pinnacles (Kalifornien, USA) aufgenommen hat. Als Kamera war eine Sony A7R im Einsatz, ausgestattet mit einem Objektiv Rokinon T1.5 24 mm. Rokinon wird in Europa unter der Marke Samyang oder Walimex vertrieben. Das T1.5 24 mm ist ein Videoobjektiv, es ist baugleich mit dem Fotoobjektiv Rokinon 1:1.4 24 mm ED AS. Im Gegensatz zu den gerasteten Blendenwerten des Fotoobjektivs ist das Videoobjektiv stufenlos zwischen Blende 1,5 und Blende 22 einstellbar. Die Belichtungszeit wurde für den Vordergrund 1 x 3 min gewählt, für die Milchstraße 10 x 3 min, alles bei ISO 400. Und jetzt zu der seltsamen AdW-Überschrift. Da hat der Bildautor sofort die Lösung parat: „Trona Pinnacles ist einer meiner absoluten Lieblingsplätze im Westen der USA. Nur wenige Autostunden von Los Angeles entfernt, ist dieser Platz unbedingt einen Besuch wert, wenn man sich in dieser Ecke der Welt aufhält. 

Mehr lesen...