Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/astrofotografie/die-sonne/fotografie-in-spektralbereichen

Ausdruck vom: Montag, der 18.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Sonnenbeobachtungen in anderen Spektralbereichen

Außer der Chromosphärenbeobachtung im H-alpha Licht, ist dem Amateur eigentlich nur noch der Spektralbereich zugänglich, der die photosphärischen Fackeln auch kontrastreich auf der Sonnenscheibe zeigt.

Dazu muß das weiße Sonnenlicht so gefiltert werden, dass man den Spektralbereich um die violette CaK (Kalzium) Linie bei 393 Nanometer herausfiltert. Je enger die Ausfilterung ist, desto detailreicher wird das Bild. Dies hört sich einfacher an, als es ist, und zwar aus folgenden Gründen:

Das menschliche Auge ist - bei entsprechend enger Filterung - in diesem Spektralbereich praktisch blind. Eine visuelle Beobachtung scheidet somit schon aus und nur die Fotografie ist möglich.

Bis vor einigen Jahren gab es solche Kalzium-Filter für den Amateurbereich, hergestellt von der Firma DayStar Corp. aus den USA. Die Preise lagen bei ungefähr DM 10.000.- (dies ist die gleiche Preiskategorie wie für ein gutes H-alpha Filter!!). Meines Wissens nach gab es in Deutschland nur 1 Exemplar. Mit diesem Filter sind beide hier gezeigten Bilder aufgenommen.

Seit einigen Jahren liefert auch die Firma Coronado aus den USA Kalzium Filter für den Amateurbereich.

Es gibt eine Alternative zur Fotografie von Fackelgebieten auf der Sonnenscheibe, die vor einigen Jahren der Amateursonnenbeobachter W. Lille erfolgreich eingesetzt hat. Aber auch sie ist nicht einfach zu realisieren.

Man kann photosphärische Fackeln mit einer Filter/Filmkombination von UG1/BG38 (Schott Filter) zusammen mit dem Kodak TP 2415 aufnehmen. Auch hier filtert man - allerdings breitbandig - die Kalzium Linie aus dem Spektrum heraus. Refraktoren als Aufnahmeinstrumente können hier allerdings nicht mehr eingesetzt werden, das das Glas in diesem Spektralbereich schon stark absorbiert und die Optik für diesen Spektralbereich nicht mehr korrigiert ist (Restchromasie). Lille setzte ein Spezialspiegelteleskop ein, bei dem der Hauptspiegel unbelegt und die Spiegelrückseite poliert und geschwärzt war. Nähere Informationen finden Sie in folgender Literatur:

Reinsch, K., Beck, R.,Hillbrecht, H. und Völker, P. (Hrsg): Die Sonne beobachten, Hüthig Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-87973-930-7

Das Bild rechts zeigt eine aktuelle Aufnahme der Sonne vom 28.3.2001 im Licht der Ca II K - Linie.