Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/astronomische-fachgebiete/archaeoastronomie/himmelsscheibe-von-nebra/neues-von-der-nebra-scheibe

Ausdruck vom: Sonntag, der 10.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Neues von der Nebra-Scheibe

von Dr. Norbert Gasch, Arbeitsgemeinschaft Raumfahrt und Astronomie eV., 29.04.2005

Bekanntlich stellt die inzwischen berühmte und heiß diskutierte Scheibe von Nebra den Sternhimmel dar. Prominente Objekte sind Sonne, Mond, womöglich die Plejaden und zwei seltsame Bögen am Rand der Scheibe. Es liegt nahe, diese als Hinweise auf astronomische Marken zu sehen.

In der Tat ist bemerkenswert, dass die oberen und untere Kanten an den Enden der beiden Randbögen andeuten, dass man das Zentrum der Sonnenscheibe als Bezugspunkt für weitere Überlegungen wählt. Wenn man dies macht, erhält man von dort aus gemessen einen Winkel von 109 Grad für den sonnenseitigen Randbogen und einen von 66 Grad für den mondseitigen (Abbildung links).

Diese Werte deuten massiv auf die Winkel zwischen den kleinen und großen Mondwendenpaaren hin.

Rechnerisch ergibt sich die Lösung passend für 53,7 Grad nördliche Breite, wobei der bronzezeitliche Wert für die Neigung der Erdachse herangezogen werden muss: 23,883°; die Erdachse war um 1700 v. Chr. nämlich etwas stärker geneigt als heute.

Die Werte für die beiden Winkel lauten hier 109,4° und 66,3°. Das ist eine sehr gute Entsprechung.

Der Wert muss noch auf Refraktion der Erdatmosphäre korrigiert werden und lässt weitere Freiräume für die Horizontkimmhöhe und das Messverfahren. Wurde die obere oder die untere Kante des Mondes oder das Zentrum als Bezug genommen? Das wissen wir natürlich noch nicht.

Jedenfalls kommt damit die nord- und mitteldeutsche Küste als Herkunftsgebiet der Scheibe in Betracht.

Die Mondwenden sind auch Bestandteile der Peillinien von Stonehenge, nur lauten die Winkel dort wegen der unterschiedlichen geographischen Breite anders.Die kleinen und großen Mondwenden sind die Punkte am Horizont, die der Mond bei seinen Auf- und Untergängen über das Jahr nach Norden bzw. Süden nicht überschreiten kann, analog zu den Sonnenwenden. Daß es zwei Paare solcher Punkte gibt, erklärt sich daraus, daß die Mondbahn um einen Winkel von fünf Grad relativ zur Ekliptik im Laufe von 18,6 Jahren präzidiert(Abbildung rechts).

Fazit: die Sternscheibe kann eine Darstellung mondbezogener Auf- und Untergangspositionen sein. Damit würde ein direkter Zusammenhang zu Stonehenge bestehen, dessen Anlage ebenfalls diese Monddaten zu entnehmen sind. In Stonehenge sind die Winkel allerdings wegen der unterschiedlichen geographischen Breite etwas anders (100° und 62°).