Einstieg in die Astrospektroskopie
Die Ünterstützung und Hilfestellung von Anfängern, Schülern und Studenten ist eine der wesentlichen Aufgaben hier im Fachgebiet SPEKTROSKOPIE bei Astronomie.de.
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigten, dass ambitionierte Schüler und Studenten mit Blick auf bevorstehende Abschluss- oder Examensarbeiten stark an einer seriösen und erfolgreichen Betreuung interessiert sind.
Dies trifft im Besonderen zu für die Teilnahme am deutschen Wettbewerb "Jugend forscht". So kann hier rückblickend erfreulicherweise darüber berichtet werden, dass diese Art der Betreuung einige Male zu Bestplatzierungenin diesem Wettbewerb geführt haben, wie die nachfolgende Liste beweist:
1994: Computergestützte Spektrenauswertung; Michael Köhl, Amöneburg, "Jugend-forscht-Arbeit"
1994: Praktische Spektroskopie von Sternen; Bernhard Krauß, Altorf, Physik-Facharbeit,
1994: Spektralanalytische Untersuchungen an Fixsternen; Stefan Griesing, Saarlouis, "Jugend-forscht-Arbeit"
1998: Spektren im Vergleich: "Rückschlüsse auf die Sternatmosphäre" Stefanie Sammet, Martin Konrad, Rodenbach, "Jugend-forscht-Arbeit"
1998: Aufnahme und Auswertung von Sternspektren; Stefanie Sammet, Martin Konrad, Rodenbach, "Jugend-forscht-Arbeit"
1999: Praktische Astrospektrographie; Michael Kreißle, Ottobeuren, Physik-Facharbeit
2000: Spektralklassifikation von Sternen; Achim Mester, Köln, Physik-Facharbeit
2001/2002: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung und Analyse von Sternen; Achim Mester, Facharbeit Physik/Informatik
2002/2003: "Zwillingstest" nach der Sternenlichtmethode"; Christiane Hanisch, Lebus (Frankfurt/Oder), Physik-Facharbeit
2003: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne; Johannes Zabel, Landsberg, Physik-Facharbeit,
2004: Spektralanalyse von Sternen; Lena Kaderhandt, Witten, Physik-Facharbeit,
2004: Spektroskopie als Bereicherung amateurastronomischer Tätigkeit; Peter Stoffer, Burgdorf (Schweiz), Matura-Arbeit,
2004: Aufnahme und Auswertung von Sternspektren; Veit Seidel, Bamberg, Physik-Facharbeit,
2003/2005: Astronomische Spektroskopie; Yannick Suter, Rapperswill (Schweiz), Physik-Maturaarbeit,
2004: Astrospektroskopie; Markus Giftthaler, Vilsbiburg, "Jugend-forscht-Arbeit"
2005: Untersuchung des optischen Sonnenspektrums; Ina Hohn, Neuss, Lehramtsarbeit,
2006: Spektralanalytische Untersuchungen an Sternen mittels Objektivprismenspektrometer; Julian Léonard, Montabaur, Fach-/Jahresarbeit
2006: Spektroskopische Ermittlung der chem. Zusammensetzung u. Elementverteilung in planetar. Nebeln; Andreas Gerhardus, Wissen, Facharbeit
2009: DADOS-Kalibration mit einer Energiespar- und einer Neonlampe; Steffen Urban, Wissen, Facharbeit
2009: "Kosmochemie"; W. Schubert, B. Lange, Ph. Seeber; Friedrich-Schiller-Gymnasium, Weimar; Seminar-Facharbeit
2010: Astronomical examinations of Be stars with spectroscopic methods; Benedikt Gröver, Facharbeit
2010: Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Pegasi mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode; Daniel Kuna, "Jugend-forscht-Arbeit"
2012: Reproduktion des HR-Diagrammes durch spektrale Untersuchung von Sternen der MKK-Klassifikation; Constantin Zborowska NRW-Landessieger und 2. Platz im Bundeswettbewerb "Jugend-forscht-Arbeit"
2015: Spektrale Besonderheiten von Be-Sternen; Teilnahme des 13 jährigen Schülers Tristan Zinn am "Forder-Förder-Projekt" des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung; Schuljahr 2014/15
Die hier aufgeführten Arbeiten sind z. T. zu finden unter:
astrospectroscopy.de/beginners-students.html
bzw. können bei mir angefordert werden.
Ernst Pollmann
↑ nach oben