
Bevor es losgeht!
Für Amateurastronomen, die dieses Hobby nicht nur als Liebhaberei betreiben wollen, wird sich schon bald der Wunsch äußern, das Gesehene bildlich festzuhalten. Das Zeichnen ist hierbei die einfachste und schnellste Möglichkeit den Anblick im Okular darzustellen.
Als Hilfsmittel genügen für den Anfang schon ein Bleistift, ein Klemmbrett mit einem Blatt Papier und eine Rotlichtlampe. Begabung oder eine künstlerische Ader sind für diese Aufgabe nicht von Nöten. Jeder Zeichner hat seine eigene Ansicht und seine eigene Handschrift. So entstehen sehr individuelle Eindrücke, die mit keiner anderen bildlichen Darstellung vergleichbar sind. Wichtig ist nur, dass man sich nicht von den schönen, farbenfrohen Fotos der Himmelskörper, die ja mittlerweile äußerst zahlreich sind, irreführen lässt. Der eigene Anblick im Okular wird wesentlich nüchterner ausfallen! Doch davon darf sich der Beobachter nicht enttäuschen lassen! Grundsätzlich geht es darum, dass eigene Auge für die Erfassung lichtschwacher Details zu schulen. So werden die Zeichnungen mit der Zeit immer aussagekräftiger. Immer mehr Einzelheiten werden sichtbar.
Darüber hinaus ist es generell empfehlenswert den Anblick im Okular festzuhalten. Denn zum Einen könnte man die einzige Person sein, welche ein besonderes Ereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt festgehalten hat. Zum Anderen entsteht mit der Zeit ein umfangreicher Fundus an Zeichnungen, der sich schön in einem Ordner oder Buch zusammenfassen lässt. Weiterhin entwickelt sich bei dieser Praxis häufig eine Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich. Z.B. die Dokumentation von Wolkenformationen auf Jupiter, oder die Jagd auf Deep-Sky Objekte. Visuell kann der Beobachter zum Beispiel an einem Beobachtungsabend, mit Hilfe von guten Sternkarten, fünf bis zehn Deep-Sky Objekte aufspüren und dokumentieren!
Die gezeigten Bildbeispiele eröffnen einen realistischen Eindruck darauf, wie sich die Qualität der Zeichnungen im Verlauf der Jahre verändert. Neben dem genaueren Zeichnen wird auch die visuelle Aufnahme und Beurteilung der Details immer präziser.
Weiter lesen: Die Hilfsmittel
↑ nach oben
Heute ist Dein Glücks- und Gewinntag. Mach mit!
Klicke auf das Bild mit der zweiten Kerze und gewinne unser beliebtes Saturn-Glasbild mit Beleuchtung.
Alles, was Du dafür tun musst, ist drei Fragen zu beantworten!
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
Sonntag,den 8.Dezember 2019
Woche 49, Tag 342
Aufgang 14:44 Uhr
Untergang 03:31 Uhr
Mondalter 10.9 Tage
zunehmender Mond
Beg. Däm. 07:27 Uhr
Aufgang 08:05 Uhr
Untergang 16:18 Uhr
Ende Däm. 16:56 Uhr
Sichtbare Planeten:
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B., MEZ)
In Kooperation mit www.Der-Mond.org. Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello