Band 14: Beobachtungsgrößen von Sternen
Helligkeiten, Durchmesser, Massen, Spektren, Korrelationen

Inhaltsverzeichnis
STERNE
BEOBACHTUNGSGRÖßEN VON STERNEN
STERNHELLIGKEITEN
Intensitäten und Strahlungsströme
Der Einfluß der Erdatmosphäre auf die scheinbare Helligkeit eines Sterns
Interstellare Extinktion und Verfärbung
Photometrie und Schwarzkörperstrahlung
STERNDURCHMESSER
Durchmesserbestimmungen mit dem Michelson-Sterninterferometer
Intensitätsinterferometrie nach R
Speckle-Interferometrie
Sternbedeckungen durch den Mond
Microlensing -Ereignisse
Direkte Sternabbildungen
Bestimmung von Sterndurchmessern aus den Lichtkurven bedeckungsveränderlicher Sterne
Baade-Wesselink-Verfahren
Photometrische Sterndurchmesser
Die größten bekannten Sterne …
STERNMASSEN
Doppelsterne
Massenbestimmung von binären Radiopulsaren, Röntgenpulsaren und Schwarzen Löchern
Die massereichsten Sterne der Milchstraße
STERNSPEKTREN
Welche Informationen kann man einem Sternspektrum entnehmen?
Klassifikation der Sternspektren
Leuchtkraftklassen
Spektralklassen
O -Sterne
B -Sterne
A -Sterne
F -Sterne
G -Sterne
K -Sterne
M -Sterne
Spektralklassen-Erweiterung und außerhalb der Spektralsequenz stehende Spektraltypem
KORRELATIONEN
Farben-Helligkeitsdiagramme
Kalibrierung der Hauptreihe entsprechend der MK-Spektralklassifikation
Photometrische Parallaxen
Masse-Leuchtkraft-Beziehung
Masse-Radius-Beziehung
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
Unterschiede zwischen dem HRD und den Farben-Helligkeits-diagrammen
Parameterbereiche der Sterne im HRD
Hauptreihe (main sequence)
Parameter von Hauptreihensternen
Unterzwerge
Riesensterne
Parameter von Riesensternen der Leuchtkraftklasse I
Parameter von Riesensternen der Leuchtkraftklasse III
Weiße Zwerge
Hertzsprung-Lücke
Instabilitätsstreifen
Kleines Lehrbuch zur Astronomie - Band herunterladen
↑ nach oben