Band 15: Grundlagen der Sternspektroskopie
Inhaltsverzeichnis
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER STERNSPEKTROSKOPIE
Absorption und Emission von elektromagnetischer Strahlung
Übergänge im Bohr-Sommerfeldschen Atommodell
Das Wasserstoffatom
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Das Wasserstoffspektrum
Die Spektren der Alkalimetalle
Atome mit mehreren Elektronen
Elektronenkonfigurationen von Ionen
Russel-Saunders-Kopplung
Das j-j -Kopplungsschema
Nomenklatur der Spektralterme von Mehrelektronensystemen
Auswahlregeln
Interkombinationslinien
Verbotene Linien
Das Heliumspektrum und die Spektren heliumartiger Ionen
Spektren der Wasserstoffionen
Spektren molekularer Systeme (Molekülspektren)
Struktur und Beschreibung zweiatomiger Moleküle
Die Born-Oppenheimer-Näherung, Molekülorbitale
Vibrationsübergänge
Rotationsübergänge
Vibrations- Rotationsspektren
Beispiele astronomisch relevanter Moleküle
Identifikation von Spektrallinien in stellaren Spektren
Profil und Verbreiterung von Spektrallinien
Die Struktur einer Spektrallinie
Der Doppler-Effekt und die Dopplerverbreiterung
Thermische Dopplerverbreiterung
Rotation von Sternen
Doppler Imaging
Druckverbreiterung von Spektrallinien
Die Inglis-Teller-Beziehung
Faltung doppler- und druckverbreiteter Profile - das Voigt-Profil
Strahlungstransport in Absorptionslinien (gg-Übergänge)
Lokales thermodynamisches Gleichgewicht (LTE) und der Kirchhoffsche Satz
Linienabsorptionskoeffizienten
Kontinuierliche Absorption
Gebunden-frei und frei-frei-Übergänge, Streuprozesse
Absorptionskoeffizienten für gf-Übergänge
Absorptionskoeffizienten für ff-Übergänge
Streuprozesse
Der Rosseland’sche mittlere Opazitätskoeffizient
Die Boltzmann-Gleichung
Die Saha-Gleichung
Quantitative Spektralanalyse
Wachstumskurven
Theoretische und empirische Wachstumskurven
Ableitung der Säulendichten verschiedener Elemente aus einem Absorptionslinienspektrum
Synthetische Spektren
Kleines Lehrbuch zur Astronomie - Band herunterladen
↑ nach oben