
Die Sonne
Die Sonne ist das hellste Objekt an unserem Himmel. Am Tag überstrahlt ihr Licht sogar die hellsten Sterne. Neben der Sonne scheint nur der Mond so hell, dass man ihn am Taghimmel sehen kann.
Basiswissen

Die Sonne ist einer von Hunderten Milliarden Sternen unserer Milchstraße. Sie wandert mit ca. 200 km/s (720000 km/h) auf ihrer Bahn um den Milchstraßenschwerpunkt, der in ca. 28000 Lichtjahren Entfernung liegt. Pro Jahr legt sie dabei zusammen mit dem Sonnensystem (und wir mit ihr!) ca. 6,3 Milliarden Kilometer zurück. Für einen kompletten Umlauf um den Schwerpunkt der Milchstraße braucht die Sonne ca. 240 Millionen Jahre.
Erfahren Sie wissenwertes zu den Themen:
Innerer Aufbau der Sonne
Wärme und Energieerzeugung der Sonne
Was kann man auf der Sonne sehen?
Sonnenflecken, Photosphärische Fackeln und Lichtbrücken - Die äussere Form der Flecken und Fackeln

Manchmal schon mit blossem Auge, aber besonders mit dem Feldstecher oder Teleskop, sind kleine dunkle Gebilde auf der Sonnenscheibe sichtbar - die Sonnenflecken. Oft ist zu beobachten, dass sie sich in grossen und kleinen Gruppen zusammenscharen - den Sonnenfleckengruppen.
Alles zu den Sonnenflecken inklusive der Klassifizierung und Relativzahlbestimmung
Einige Filmsequenzen zu verschiedenen Sonnenphänomenen

Hier bieten wir Ihnen zu den verschiedenen Sonnenphänomenen kleine Filmsequenzen zum anschauen an.
Die Filmsequenzen stammen hauptsächlich von den Satellitenmissionen SOHO, TRACE und vom Big Bear Observatory in den USA.
Sonnenfinsternis

Entstehung und Sonnenfinsternisse in den nächsten Jahren mit allen wichtigen Infos!
Ein Doppeltransit - Merkur und Venus gleichzeitig vor der Sonne
Manche Himmelsschauspiele sind sehr selten. Noch unwahrscheinlicher ist es offensichtlich, dass zwei seltene Ereignisse gleichzeitig auftreten. Aber mit welchen Zeitabständen muss man z.B. für einen Doppeltransit von Venus und Merkur rechnen?
Erfahren Sie wissenswertes über einen ungewöhnlichen Doppeltransit
Wissenswertes zur Sonne auf Astronomie.de
Sonne visuell Beobachten
Zur Sonnenbeobachtung gehört nicht nur etwas Wissen über die Sonne selbst. Der Beobachtungsalltag lässt sich mit einigen Hilfen auch so organisieren, dass möglichst viel Zeit für die Beschäftigung mit der Sonne - immerhin das eigentliche Interesse - übrigbleibt und dass die Beobachtung unter möglichst günstigen Bedingungen durchgeführt wird.
Mehr erfahren zur Sonnenbeobachtung
Sonne fotografieren
Zahlreiche Amateurastronomen beobachten visuell oder zeichnerisch die Sonne und sind dabei oft unermüdlich in ihrem Eifer. Die Sonnenfotografie wird dagegen schon eher vernachlässigt, oft aus Unkenntnis der technischen Möglichkeiten oder aus Scheu vor dem Vergleich mit anderen Amateuren.
Mehr erfahren zur Sonnenfotografie
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B.)
In Kooperation mit www.Der-Mond.de. Der Mond - Unser geheimnisvoller Begleiter: Aktuelles, Wissen und Beobachtung rund um den Erdtrabanten
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello