
Venus - Bilder
Globale Falschfarben-Ansicht der Venus. Das Bild ist eine Mosaik aus Einzelbildern der Venuskartierung durch die Magellan-Sonde. Magellan kartierte 98% der Venusoberfläche. Fehlende Bereiche wurden mit Daten vorheriger Missionen (Venera 15 und 16, Venus-Pioneer- Sonden) und mit erdgebunden gewonnenen Daten ergänzt. Der helle Bereich in der Mitte liegt nahe der Ovda Regio, einem Gebirgsmassiv im westlichen Teil des Aphrodite Terra. Die verteilten, dunklen Gebiete sind lockere Sedimente und große Meteoritenimpakt-Krater.
Globale Falschfarben-Ansicht der Venus. Das Bild ist eine Mosaik aus Einzelbildern der Venuskartierung durch die Magellan-Sonde. Magellan kartierte 98% der Venusoberfläche. Fehlende Bereiche wurden mit Daten vorheriger Missionen (Venera 15 und 16, Venus-Pioneer- Sonden) und mit erdgebunden gewonnenen Daten ergänzt. Der helle Bereich in der Mitte liegt nahe der Ovda Regio, einem Gebirgsmassiv im westlichen Teil des Aphrodite Terra. Die verteilten, dunklen Gebiete sind lockere Sedimente und große Meteoritenimpakt-Krater.
Der Barton Meteroritenimpakt-Krater mit einem Durchmesser von 50 km. Der Kratern besitzt einen deutlich erkennbaren Zentralberg. Der Krater wurde möglicherweise mit Lave gefüllt, die in Folge des Impakts ausfloss. Die Auswurfprodukte des Impakts liegen dicht am Kraterrand, da das Material aufgrund des hohen Atmosphärendrucks an der Oberfläche der Venus (90 bar) nicht weit fliegt.
Ein weitere Impaktrater in der zentralen Eistla Region der äquatorialen Venus-Hochländer. Das Bild hat eine Breite von 76,8 km und der Krater einen Durchmesser von etwa 6 km. Die bis zu 14 km langen, strahligen Fahnen von Auswurfprodukten deuten in ihrer Anordnung auf ein schräges Auftreffen des Meteoriten hin.
Ein Bereich des östlichen Endes der Alpha Regio. Es sind mehrere, runde domartige Erhebungen erkennbar. Die Strukturen haben einen Durchmesser von 25 km und eine maximale Höhe von 750 m. Die Erhebungen sind eventuell das Ergebnis hochviskoser Lavaeruptionen. Eine andere Erklärung sind flache Intrusionen, welche die Oberfläche anhoben.
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B.)
In Kooperation mit www.Der-Mond.de. Der Mond - Unser geheimnisvoller Begleiter: Aktuelles, Wissen und Beobachtung rund um den Erdtrabanten
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello