Jupiterverlauf am Himmel
Jupiter

Der -2,7m helle Jupiter wandert im August auf seiner Oppositionsschleife im Sternbild Walfisch sehr langsam nach Westen. Am Monatsanfang geht er gegen 23:15 auf, er ist dann noch 656 Millionen km von der Erde entfernt, sein Winkeldurchmesser beträgt dabei 45 Bogensekunden. Am Monatsende erfolgt sein Aufgang bereits gegen 21:13. Dann ist Jupiter bereits -2,9m hell, und er ist nur noch 607 Millionen km von der Erde entfernt. Sein Winkeldurchmesser beträgt dann bereits 49 Bogensekunden.
Bei guten Beobachtungsbedingungen kann man bereits mit einem kleinen Fernrohr bei 30-facher Vergrößerung die äquatorialen Wolkenbänder in der Atmosphäre Jupiters sehen, und kann die vier hellen Jupitermonde Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto beobachten, während sie ihre gegenseitigen Positionen von Stunde zu Stunde verändern. Wenn man das Timing der Beobachtung entsprechend abstimmt und das Wetter dabei mitspielt, kann man mit größeren Fernrohren bei höheren Vergrößerungen erleben, wie die kleinen runden Schatten der Jupitermonde über den hellen Planeten wandern, oder wie ein Jupitermond in den Schatten Jupiters eintaucht und dann von dem Schatten verschluckt wird
Ephemeriden für den 17.05.2022 um 02:15 Uhr UT
Rektaszension | 00h 04' |
Stundenwinkel | 18h 28' |
Deklination | 00° 41' |
Azimut | 095° 44' |
Azimut Aufgang | 091° |
Azimut Untergang | 269° |
Aufgang | 01h 48' |
Durchgang | 07h 44' |
Untergang | 13h 40' |
Entfernung zur Erde | 5.47874 AE (Astronomische Einheiten) |
Helligkeit | -2.2 mag |
Durchmesser | 33.6 |
Hinweis zur Verwendung!
Das Video darf heruntergeladen werden und auf nicht kommerziellen Projekten eingesetzt werden. Bitte immer die Quelle mit www.Astronomie.de und Link zu dieser Seite angeben.
↑ nach oben
Über den Autor Günther Bendt

Günther Bendt ist Jahrgang 1951, Diplompädagoge und Ingenieur für Physikalische/Biomedizinische Technik. Er arbeitete in internationalen Unternehmen der Medizintechnik und war zuletzt mehrere Jahrzehnte Technischer Redakteur in einem Telekommunikationsunternehmen. Seit dem Sommer 2016 ist er im Ruhestand.
Als KInd erlebte er unerwartet eine Mondfinsternis, das weckte sein Interesse an der Astronomie. Seit 1997 macht er Führungen für Besuchergruppen der Volksternwarte Aachen. Er ist aktives Mitglied im Arbeitskreis Astronomie der Sternwarte. Seit 2000 wartet er die technische Ausstattung der Sternwarte.
Bei Astronomie.de erstellt er seit 2004 u. a. die monatliche Himmelsvorschau. Seit 2008 präsentiert er im Arbeitskreis Astronomie seine monatlichen „Neuigkeiten aus der Astronomie“.
Als astronomischer Betreuer hat Günther Bendt seit 2009 diverse Reisegruppen für Astronomie.de und für andere Veranstalter auf Sonnenfinsternisreisen nach China und Australien, zum Venustransit auf Island sowie zu diversen Polarlichtbeobachtungen im winterlichen Lappland begleitet. Auf fünf Kontinenten hat er bislang sieben Totale Sonnenfinsternisse erlebt.