Marsverlauf am Himmel
Mars

Der Mars vollendet im Januar im Sternbild Stier seine Oppositionsschleife und wird ab dem 13. Januar wieder rechtläufig. Er ist während der Nacht bis ca. 4:00 mit bloßem Auge gut sichtbar.
Am Monatsanfang ist Mars -1,2m hell und ca. 95 Millionen km von der Erde entfernt. Sein Winkeldurchmesser beträgt dann noch 13 Bogensekunden.
Am Monatsende ist Mars nur noch -0,3m hell, er ist dann bereits 130 Millionen km von der Erde entfernt, und sein Winkeldurchmesser ist dadurch auf 11 Bogensekunden gesunken. Mit großen Fernrohren langer Brennweite kann man bei hoher Vergrößerung und guten Beobachtungsbedingen mit Glück noch einige große Strukturen auf der Marsoberfläche wahrnehmen.
Ephemeriden für den 30.11.2022 um 12:15 Uhr UT
Rektaszension | 05h 10' |
Stundenwinkel | 12h 20' |
Deklination | 24° 55' |
Azimut | 004° 52' |
Azimut Aufgang | 049° |
Azimut Untergang | 311° |
Aufgang | 15h 39' |
Durchgang | 23h 52' |
Untergang | 08h 06' |
Entfernung zur Erde | 0.5445 AE (Astronomische Einheiten) |
Helligkeit | -1.8 mag |
Durchmesser | 17.2 |
Hinweis zur Verwendung!
Das Video darf heruntergeladen werden und auf nicht kommerziellen Projekten eingesetzt werden. Bitte immer die Quelle mit www.Astronomie.de und Link zu dieser Seite angeben.
↑ nach oben
Über den Autor Günther Bendt

Günther Bendt ist Jahrgang 1951, Diplompädagoge und Ingenieur für Physikalische/Biomedizinische Technik. Er arbeitete in internationalen Unternehmen der Medizintechnik und war zuletzt mehrere Jahrzehnte Technischer Redakteur in einem Telekommunikationsunternehmen. Seit dem Sommer 2016 ist er im Ruhestand.
Als Kind beobachtete er zufällig eine Mondfinsternis, dieses Erlebnis weckte sein Interesse an der Astronomie. Seit 1997 macht er Führungen für Besuchergruppen der Volksternwarte Aachen. Er ist aktives Mitglied im Arbeitskreis Astronomie der Sternwarte. Seit 2000 wartet er die technische Ausstattung der Sternwarte.
Bei Astronomie.de erstellt er seit 2004 u. a. die monatliche Himmelsvorschau. Seit 2008 präsentiert er im Arbeitskreis Astronomie seine monatlichen „Neuigkeiten aus der Astronomie“.
Als astronomischer Betreuer hat Günther Bendt seit 2009 diverse Reisegruppen für Astronomie.de und für andere Veranstalter auf Sonnenfinsternisreisen nach China und Australien, zum Venustransit auf Island sowie zu diversen Polarlichtbeobachtungen im winterlichen Lappland begleitet. Er war Kreuzfahrt-Lektor für Astronomie und Polarlicht bei fünf Reisen auf einem Expeditionsschiff zum Nordkap. Auf fünf Kontinenten hat er bislang acht Totale Sonnenfinsternisse erlebt.