Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/einstieg-in-die-astronomie/sterne-beobachten/offene-sternhaufen-kugelsternhaufen

Ausdruck vom: Freitag, der 29.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Offene Sternhaufen - Kugelsternhaufen

Dieser Artikel ist entnommen dem Kosmos StarObserver 2001/2002 Activity-Jahrbuch
Mit freundlicher Genehmigung des Kosmos Verlags

von Dr. Werner E. Celnik

Hier ein Sternhaufen, da ein Sternhaufen. Na und? Sind ja doch alle gleich ... - stimmt nicht!

Vergleichen Sie doch einmal! Die zu vergleichenden Sternhaufen sollten hell sein sowie ähnliche Helligkeiten und ähnliche Winkeldurchmesser am Himmel besitzen. Mit NGC 2281 im Sternbild Fuhrmann und M 3 im Sternbild Jagdhunde finden wir zwei solche Sternhaufen. Sie stehen zur gleichen Zeit am Himmel und in ähnlich großer Höhe - ideal für einen Vergleich der Haufenstruktur. Führen Sie diese Beobachtungen in der ersten Monatshälfte gegen 23 Uhr MESZ durch, nach ende der astronomischen Dämmerung. Ab Monatsmitte stört der zunehmende Mond am Abendhimmel.

Sie finden hier für jeden der beiden Sternhaufen eine Übersichtskarte mit den umgebenden Sternbildern und eine vergrößerte Aufsuchkarte. Die konzentrischen Kreise in beiden Karten, mit Winkeldurchmessern von 4°, 2° und 1(2° (= Monddurchmesser), geben Ihnen zu erkennen, welcher Ausschnitt der großen Karte in der kleinen Karte dargestellt ist. Die großen Karten zeigen mit bloßem Auge erkennbare Sterne bis zur Grenzhelligkeit 6,0 mag. Die Sterne in den kleinen Karten sind mit maximal 8,5 mag alle mit einem Feldstecher oder einem kleinen Fernrohr sichtbar.

Wenn Sie Karte und Himmel vergleichen und die Methode des "Starhopping" anwenden, also von einem hellen Stern ausgehen und sich dann von Stern zu Stern "hangeln", werden Sie die beiden hellen Sternhaufen leicht finden. NGC 2281 steht am 15. um 23 Uhr MESZ etwa 44° hoch im Westen. Beginnen Sie beim Stern Kastor in den Zwillingen, gehen westwärts zum Stern 63 Aurigae, weiter zu 58 Aurigae. Ein 3/4° unterhalb davon steht NGC 2281. M 3 befindet sich zur selben Zeit 55° hoch im Ostsüdosten. Hier starten Se praktischerweise bei Arktur im Bärenhüter, gehen westlich zu Eta Bootis, aufwärts zum Stern 6 Bootis, und weiter über 2,3 und 9 Bootis zu M 3.

Daten der Sternhaufen M 3 und MGC 2281

  NGC 2281 M 3 (= NGC 5272)
Sternbild Fuhrmann Jagdhunde
Standort 46`SW 58 Aurigae (5.0 mag) 3,3" W Bootis (5.0 mag)
Sternhaufen-Typ Offener Haufen Kugelhaufen
Helligkeit 5,4 mag 5,9 mag
Winkeldurchmesser 15` 16`
Entfernung 1.600 Lichtjahre 30.000 Lichtjahre
Linearer Durchmesser 7 Lichtjahre 140 Lichtjahre
Hellster Stern im Haufen 7,3 mag 12 mag

In der Tabelle oben finden Sie einige Daten zu den beiden Sternhaufen. Beginnen Sie Ihre Vergleichsbeobachtung am besten mit dem offenen Sternhaufen NGC 2281 im Fuhrmann. Wählen Sie eine Vergrößerung an ihrem Fernrohr, bei der der Haufen im Gesichtsfeld schön als Haufen erkennbar ist, also eine nicht zu hohe Vergrößerung. Vielleicht fertigen Sie eine kleine Bleistiftzeichnung des Anblicks im Teleskop an. Verwenden Sie dazu Ihr Beobachtungsbuch. Wechseln Sie nun zum Kugelsternhaufen M 3. Sobald Sie ihn gefunden haben, setzen Sie dieselbe Vergrößerung ein wie bei NGC 2281 und vergleichen Sie den Anblick im Okular. Sieht die Struktur von M 3 nicht völlig anders aus? Wie würden Sie sie beschreiben? Vielleicht fertigen Sie auch von M 3 eine Zeichnung an. Denken Sie an ein Beobachtungsprotokoll nach dem Muster unten.

Viel Spaß beim großen Sternhaufen-Vergleichstest!

Das Beobachtungsprotokoll

Datum                                                          
Standort           
Beobachtung von - bis (in MEZ)           
Beobachtungsinstrument           
Verwendete Vergrößerung           
Objektbeschreibung NGC 2281           
Objektbeschreibung M 3