Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Wir sehen heute eine neue Version des Hantelnebels M 27 im Füchschen. Das Bildfeld beträgt 48´ x 45´, Norden liegt auf…
Es gibt nichts Wunderbareres, als die Bewegung der fünf Planeten!“ ist eines der bekanntesten Zitate des deutschen…
Auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa gibt es möglicherweise große, scharfkantige Eisformationen. Solche landläufig…
Das heutige AdW ermöglicht uns einen Blick in den Cepheus. Bildautor Carsten Reese nahm dieses Motiv in fünf Nächten…
Etwa 10° südöstlich des Sternbildes Schütze mit seinen hellen Milchstraßenwolken liegt das unscheinbare Sternbild…
Tiefe Beobachtungen mit dem MUSE-Spektrografen am Very Large Telescope der ESO haben riesige kosmische Reservoirs von…
Der Neutronenstern Sw J0243 besitzt nicht nur ein extrem starkes Magnetfeld von über einem Teragauss, sondern zeigt…
Ein gestorbener Stern? Das ist eindeutig ein Fall für die Weltraum-Polizei! Am Tatort offenbart sich oftmals nur noch…
Vor einigen hundert Millionen Jahren flog die Sagittarius-Zwerggalaxie knapp an der Milchstraße vorbei – und diese…
Im heutigen AdW zeigen wir ein Phänomen in der irdischen Atmosphäre. Fachgruppenmitglied Carsten Jonas aus Gettorf hatte…
Auf dem Saturnmond Titan gibt es zu bestimmten Jahreszeiten Staubstürme. Das zeigt die Auswertung von Infrarotaufnahmen…
Das 100-m-Radioteleskop des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) liegt in einem Tal nahe Bad…
Das Kreuz des Südens war für die Seefahrer früherer Zeiten stets eine Orientierungshilfe. Unser heutiges AdW zeigt…
FORS2, eine Kamera, die am Very Large Telescope der ESO montiert ist, hat die Spiralgalaxie NGC 3981 in ihrer ganzen…
Immer wieder schön anzusehen ist der Zentralteil des Skorpions. Das Sternbild ist sehr reichhaltig an Deep-Sky-Objekten.…
Das Magnetfeld des Riesenplaneten Jupiter unterscheidet sich deutlich von den Magnetfeldern aller anderen Planeten im…
Das heutige AdW-Objekt steht ständig im Schatten seines großen Bruders M 13. Dennoch ist M 92 (= NGC 6341) kein…
Der Carina-Nebel, einer der größten und hellsten Nebel am Nachthimmel, wurde mit dem VISTA-Teleskop der ESO am…
Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, ist im Verlauf einer zwei Millionen Jahre dauernden Phase erheblich…
Ralf Mündlein nahm in seiner Sternwarte Lindelbach bei Würzburg die Seyfert-Galaxie NGC 2685 im Sternbild Großer Bär mit…
Der erste eindeutige Nachweis eines radioaktiven Moleküls, 26AlF, im Weltraum, ist in der direkten Umgebung des…
Astronomen haben anhand von Beobachtungen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Arrays (ALMA) und des Very Large…
Der etwa 160.000 Lichtjahre entfernte Tarantelnebel ist das eindrucksvollste Himmelsobjekt innerhalb der Großen…
Astronomen haben mit ALMA und NOEMA den ersten endgültigen Nachweis eines radioaktiven Moleküls im interstellaren Raum…
Unser Sonnensystem ist aus einer aus Gas und Staub zusammengesetzten protoplanetaren Scheibe entstanden. Da die…
Der helle Wolf-Rayet-Nebel NGC 6888 in der Sternassoziation Cyg OB1 wurde letztmalig im AdW 51-2016 vorgestellt. Jetzt…
Eine Vielzahl von Galaxien füllt dieses detailreiche Bild, das mit dem VLT Survey Telescope der ESO aufgenommen wurde,…
Mit einer Temperatur von 4000 Kelvin ist der 650 Lichtjahre entfernte Exoplanet KELT-9b der heißeste Planet, den die…
Hier kommt eine wunderbare Ergänzung zum AdW 29-2018, eine gut belichtete, langbrennweitige Aufnahme der Nachbargalaxie…
der Königsplanet, sondern auch der König der Monde: Ein internationales Astronomenteam unter der Leitung von Scott…
Es sind inzwischen 52 Jahre vergangen, dass G.O. Abell seine Arbeit „Properties of some old Planetary Nebulae“…
Brandaktuell und von einem äußerst exklusiven Standort zeigen wir heute ganz spontan ein AdW der besonderen Art. Während…
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO haben zum ersten Mal die von Einsteins Allgemeiner…
Das heutige AdW von Eckhard Alt zeigt uns in einem Bildfeld von 11,7' x 8,8' das wechselwirkende Galaxienpaar NGC…
Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO zeigen den Sternhaufen RCW 38 in seiner ganzen Pracht. Dieses…
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das erste Licht mit einem neuen Modus Adaptiver Optik erreicht, die als…
Das prominente Galaxienpaar M 81 und M 82 repräsentiert das Zentrum der M 81/82-Gruppe, die noch zahlreich Zwerggalaxien…
Wo hört eigentlich die Milchstraße auf? Würde man immer weiter vom galaktischen Zentrum fort fliegen bis die Sterne der…
Am 2. Juli 2019 wird eines der beeindruckendsten Naturphänomene vom La-Silla-Observatorium der ESO in Chile aus zu sehen…
Das heutige AdW zeigt uns eine Nebellandschaft, die sowohl vom Bildfeld als auch von der Tiefe her selten in dieser…
SPHERE, ein Instrument zur Planetensuche am Very Large Telescope der ESO, hat das erste bestätigte Bild eines Planeten…
Die Allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beschreibt auch die Umlaufbahnen von Himmelskörpern mit starker…
Die meisten Sterne erzeugen am Ende ihres Lebens einen Planetarischen Nebel – eine helle Gaswolke, die den sterbenden…
In diesen Wochen starten viele Sternfreundinnen und Sternfreunde in den Urlaub und nicht jeder kann dabei sein Fernrohr…
Messier 63 in den Jagdhunden ist auch als "Sonnenblumengalaxie" bekannt. Die 23 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie hat…
Astronomen haben mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile und dem NASA/ESA Hubble Space…
`Oumuamua, das erste in unserem Sonnensystem entdeckte interstellare Objekt, entfernt sich schneller als erwartet von…
Zwanzig Jahre dauerte die Suche, jetzt endlich wurde ein internationales Forscherteam fündig: Ein wesentlicher Teil der…