Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Während die Galaxien M 81 und M 82 sehr oft aufgenommen werden, findet man von NGC 2403 seltener Bildmaterial. NGC 2403…
Bereits 180 Millionen Jahre nach dem Urknall bildeten sich die ersten Sterne – aber das von ihrer Strahlung…
Habt Ihr schon mal jemanden so sehr vermisst, dass Ihr alles stehen und liegen gelassen habt, um diesen jemand zu…
Extrem starke Magnetfelder könnten für eine Art „Überfütterung“ von Neutronensternen sorgen – und sie dadurch als extrem…
Im Sternbild Pegasus liegt der Planetarische Nebel Jones 1 (Jn 1). Schaut man unter Wikipedia oder verschiedenen anderen…
Im heutigen AdW präsentieren wir eine Weitwinkelaufnahme der Andromedagalaxie mit einem Bildfeld von 144' x 95'. Das…
Das heutige AdW von Fachgruppenmitglied Manfred Mrotzek zeigt erfreulicherweise wieder einmal, dass der Astrofotograf…
Von 16 Satelliten-Galaxien umrunden 14 die große Galaxie Centaurus A nicht nur in einer Ebene, sondern zudem in einer…
In der Assoziation Cepheus OB2 findet man die HII-Region Sh2-129. Dieser U-förmige, rot leuchtende Emissionsnebel zählt…
Astrofotografie und Naturerlebnis – das sind zwei Dinge, die man wunderbar kombinieren kann. Viele Astrofotografen…
Supernovae – also Sterne, die am Ende ihres Lebens explodieren – sind für den größten Teil des Staubs im Kosmos…
Eine liebende Mutter behält auch bei 8 Kindern noch den Überblick, auch wenn diese sie manchmal wahnsinnig machen. So…
Das AdW zeigt ein bekanntes Sternfeld im Cepheus von 130' x 85' Ausdehnung. Norden ist oben, Osten links. Wir sehen…
Zum Jahreswechsel 2017/18 - so scheint es mir – sind deutlich weniger Kalender mit astronomischen Motiven im Handel zu…
Der Planetarische Nebel NGC 7139 liegt im Cepheus. Das heutige AdW zeigt ihn in einem 15,8' x 10,3' großen Feld mit…
Mit dem Weltraum-Kalender 2018 hat der Astronomie-Verlag von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig nicht nur…
Die erstmalige Entdeckung von stark polarisierten Radioblitzen von FRB 121102, der bisher einzigen bekannten Quelle…
Rätselhafte, sich wiederholende extrem kurze Ausbrüche von Radiostrahlung aus einer 2,5 Milliarden Lichtjahre entfernten…
Die deutsche Firma SCHOTT in Mainz hat ersten sechs hexagonalen Segmente für den Hauptspiegel des Extremely Large…
Zunächst allen ein zufriedenes und gesundes Jahr 2018 vom gesamten AdW-Team! Die Zeit geht voran, das 2004 eingerichtete…
Der innere Aufbau Weißer Zwergsterne weicht erheblich von bisherigen theoretischen Modellen ab. Das zeigt die…
Es gibt sehr viel mehr massereiche Sterne als bislang angenommen. Zumindest im 180.000 Lichtjahre entfernten…
Zunächst wünscht das AdW-Team allen Lesern eine frohe Weihnacht! Und als Weihnachtspräsent kommt hier ein wenig…
O Zwergplanet ist ein echter Weihnachtsklassiker. Naja, zumindest im Weltraum. Pluto singt das Lied schon seit Tagen…
Zum ersten Mal konnten Granulationsstrukturen auf der Oberfläche eines Sterns außerhalb des Sonnensystems direkt…
Was passiert, wenn zwei Neutronensterne zusammenstoßen und verschmelzen? Die bisherigen Vorstellungen der Astrophysiker…
Im nebelreichen Sternbild Schwan befindet sich direkt westlich des bekannten Nordamerikanebels der Pelikannebel IC 5070.…
Die über Jahrmillionen hinweg wirkende kosmische Strahlung hat den interstellaren Himmelskörper Oumuamua möglicherweise…
Der 2545 Lichtjahre entfernte Stern Kepler-90 besitzt wie unsere Sonne acht Planeten. Das zeigt die Auswertung alter…
Der OmegaCAM-Kamera am VLT Survey Telescope der ESO ist eine funkelnde Aufnahme der Sternentstehungsregion Sharpless 29…
Im Grenzgebiet von Cepheus und Cassiopeia befindet sich ein beliebtes Fotomotiv, die HII-Region Sharpless 155. Das…
Der Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanet and Stable Spectroscopic Observations (ESPRESSO) hat erfolgreich seine…
Bereits 690 Millionen Jahre nach dem Urknall gab es supermassereiche Schwarze Löcher im Kosmos. Das zeigt die Entdeckung…
Das heutige AdW stellt eine Besonderheit dar, abweichend von den üblichen "pretty pictures". Wir blicken ins Sternbild…
Astronomen haben mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile die bisher tiefste spektroskopische…
Das aktuelle AdW zeigt rechts oben den Wolf-Rayet-Nebel NGC 6888. Norden ist oben, Osten links. Das Bild zeigt einen…
Zum ersten Mal haben Astronomen in unserem Sonnensystem einen Asteroiden untersucht, der aus dem interstellaren Raum…
Weltraumexperimente zeigen, dass weit mehr Positronen – positiv geladene Antiteilchen der Elektronen – aus dem Kosmos…
Viele Menschen sind an einem Montagmorgen vor dem fünften Kaffee gar nicht ansprechbar. Und manch einer wünscht sich…
Blitze erzeugen über Kernreaktionen radioaktive Isotope in der Atmosphäre. Diesen bereits 1925 geäußerten Verdacht…
Die Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto ist etwa 30 Grad kälter als von theoretischen Modellen vorhergesagt. Das zeigten…
Im heutigen AdW wird uns eine Himmelsregion vorgestellt, die man extrem selten als Aufnahme sieht. Es dreht sich um das…
In nur 11 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem hat ein Forscherteam mit dem einzigartigen…
Als am 22. September 2014 im Sternbild „Großer Wagen“ eine Supernova aufleuchtete, hielten die Astronomen die…
In der Herbstmilchstraße findet man etwa 18° östlich von Deneb ein unscheinbares Sternbild, die Eidechse. Langbelichtete…
Astronomen haben mit dem ALMA-Observatorium in Chile kalten Staub um unseren nächsten Nachbarstern Proxima Centauri…
NGC 281 ist eine helle HII-Region in der Cassiopeia. Sie liegt etwa 1,6° östlich des Hauptsterns α Cas. Im aktuellen AdW…
Unzählige Galaxien buhlen in dieser riesigen Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens um die Aufmerksamkeit des Betrachters,…