Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Sonntag, der 10.12.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Ohne Zustrom von außen würde die Milchstraße ihren Gasvorrat innerhalb weniger hundert Millionen Jahre verbrauchen - es…
Die am häufigsten auf die Erde fallenden Meteoriten - so genannten Chondrite - stammen von Asteroiden, die aus…
Es ist ein ungewöhnliches Paar: Ein Pulsar - eine extrem verdichtete Sternenleiche - und ein Planet, der vermutlich…
Über einhundert Braune Zwerge in der Umgebung des Sonnensystems hat das amerikanische Weltraumteleskop WISE aufgespürt.…
Im Zentrum unserer Milchstraße haben sich vor 25 Millionen Jahren etwa viermal mehr Sterne neu gebildet als in der Zeit…
Vor drei bis fünf Milliarden Jahren enthielten Galaxien erheblich mehr molekularen Wasserstoff als im heutigen Kosmos.…
Die meisten Sterne entstehen nicht allein, sondern in Gruppen oder Sternhaufen. Kommen sich zwei junge Sterne zu nahe,…
Amerikanische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Sonnenflecken bereits bis zu zwei Tage vor ihrem…
In der Atmosphäre des größten Saturnmonds Titan können sich stehende Wellen herausbilden und zu extremen…
Planetarische Nebel in den Magellanschen Wolken enthalten kugelförmige Moleküle aus bis zu 70 Kohlenstoff-Atomen, so…
Vor weniger als 50 Millionen Jahren sind zwei Planeten des 50 Lichtjahre entfernten Sterns NLTT 43806 zusammengestoßen.…
Amerikanische Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der dunkler ist als Kohle. Er reflektiert weniger als ein…
Normale Sterne füttern Weiße Zwergsterne so lange mit Materie, bis diese als Supernova explodieren. Das zeigen…
Ohne den Mond hätten auf der Erde keine höheren Lebensformen entstehen können - so dachte man bisher.…
Das Schwarze Loch Cygnus X-1 wird nach der Explosion seines Sternenpartners zum Einzelgänger. Das zeigen…
Magnetische Wellen transportieren genügend Energie in die äußere Sonnenatmosphäre, um die Korona auf über eine Million…
Die Erde kreist nicht allein auf ihrer Bahn um die Sonne. Ein etwa 300 Meter großer Asteroid begleitet unseren Planeten…
Auf dem Mars kann es zu heftigen Schneestürmen kommen, bei denen pro Stunde bis zu zehn Zentimeter Schnee fällt. Das…
Die beiden elliptischen Galaxien NGC 680 und NGC 5557 stellen die Theorie der Galaxienentwicklung infrage. Sie zeigen…
Der Zwergplanet Pluto besitzt einen vierten Mond. Das zeigen Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble, die amerikanischen…
Russland hat am Montag in den frühen Morgenstunden einen Forschungssatelliten gestartet, der im All eine zehn Meter…
Knapp vier Jahre dauerte die Reise: Die amerikanische Raumsonde Dawn hat am Samstag ihr erstes Flugziel erreicht und…
Unter der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus verbirgt sich ein großes Reservoir aus salzhaltigem, flüssigem Wasser.…
Aus einer kühlen Gaswolke fällt ein Regen aus grünen Kristallen auf den Protostern HOPS-68 im Sternbild Orion. Das…
Die Oberfläche des sonnennächsten Planeten Merkur ist teilweise von kilometerdicken Lavaschichten bedeckt. Das zeigen…
Im Zentrum fast jeder Galaxie gibt es ein Schwarzes Loch mit der millionen- oder gar milliardenfachen Masse unserer…
In kleinen Galaxien gibt es keine großen Sterne. Das zeigen Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen…
Bei einer automatischen Durchmusterung des Himmels ist ein internationales Forscherteam auf eine neue Art von…
Wenn zwei Sterne miteinander verschmelzen, können dabei neue Planeten entstehen. Ein Forscher-Duo aus Spanien und…
Auch in alten elliptischen Galaxien entstehen zur Überraschung der Astronomen kontinuierlich neue Sterne. Bislang…
Der Planet Mars hatte bereits nach zwei bis vier Millionen Jahren seine endgültige Größe erreicht. Das zeigt eine…
Von den 1250 neuen Planeten-Kandidaten, die das amerikanische Weltraumteleskop Kepler aufgespürt hat, kreisen…
Die Milchstraße hat ihre besten Zeiten hinter sich: Sie befindet sich gerade in einem Übergangsstadium zwischen einem…
Zur Jahreswende 2010/2011 tobte auf der Nordhalbkugel Saturns ein gewaltiger Sturm. Derartige Monsterstürme treten im…
Nicht alle Planeten kreisen um Sterne. Möglicherweise gibt es in unserer Milchstraße sogar erheblich mehr einsame…
Die Anziehungskraft eines zweiten großen Planeten kann einen jupiterähnlichen Gasriesen nicht nur nahe an den Stern…
Stürme mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Kilometern pro Sekunde fegen Gas aus Galaxien heraus. Das zeigen…
Wenn am 29. April die Raumfähre "Endeavour" zu ihrem letzten Flug aufbricht, hat sie eine besondere Fracht an Bord: das…
Die ersten Sterne im Universum waren nicht nur massereicher, sie haben sich auch erheblich schneller gedreht als…
Zahlreiche Bakterienarten vermehren sich selbst unter extremen Kräften, die dem 400.000-fachen der Erdanziehung…
Die größten Galaxien in Galaxienhaufen haben ihr Wachstum schon vor sieben Milliarden Jahren eingestellt. Das zeigen…
Planeten wie Jupiter und Saturn können sich über viele Lichtjahre hinweg durch die Radiostrahlung ihrer Polarlichter…
Ein Netz dünner Filamente durchzieht interstellare Gaswolken. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Herschel zeigen,…
Bereits 200 Millionen Jahre nach dem Urknall sind die ersten Sterne entstanden - deutlich früher als bislang vermutet.…
Zusammenstöße von Schwarzen Löchern gehören zu den gewaltigsten Katastrophen, die es im Kosmos gibt. Dabei kommt es zu…
Eine bislang unerklärliche Abbremsung der amerikanischen Raumsonden Pioneer 10 und 11 hat eine einfache Ursache: Die…
Die Entwicklung des Lebens auf der Erde begann mit einem giftigen Stoff im Weltall: Formaldehyd. Darauf deuten Analysen…
Die Ringe der Planeten Saturn und Jupiter bewahren über Jahrzehnte hinweg die Spuren von Zusammenstößen mit kleineren…