Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Neutronensterne stehen eigentlich am Ende der stellaren Entwicklung, wenn nämlich ein massereicher Stern kollabiert und…
Unsere Titelgeschichte behandelt diesmal wahre Sterngiganten, die Wolf-Rayet-Sterne, die vor mehr als 150 Jahren…
Im Jahr 1972 waren zuletzt Menschen auf unserem Trabanten. Inzwischen ist das mehr als 50 Jahre her. Höchste Zeit also,…
Hans-Ulrich Keller, den wir alle durch das Himmelsjahr kennen, verfasste diese „Einführung in die Wissenschaft von der…
Die fundamentalen Fragen der modernen Wissenschaft.
Was sind Raum und Zeit? Woraus besteht das Universum? Was war am…
Am Anfang war der Urknall, vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur Energie. Nach einigen Minuten…
Sehr mysteriös, sehr hell und sehr weit weg: In den 1960er Jahren wurde das Rätsel der Quasare gelöst. Ihre gigantischen…
Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All.
Die sogenannte „Dunkle Materie“ ist eines der größten Rätsel der…
Das vorliegende Jahrbuch richtet sich vor allen an Amateur-Astronomen, die bereits Erfahrung mit der Himmelsbeobachtung…
Bei den vielen Möglichkeiten, die sich heutzutage im digitalen Zeitalter mit Apps, Online-Rechnern und Software…
Die ESA-Raumsonde ist auf dem Sprung: Zunächst geht es zum Startplatz in Kourou; im April beginnt die Reise zum Jupiter…
Der Weltraum Kalender 2023 ist ein sehr schöner und informativer Kalender! Sowohl das Material als auch der Druck sind…
In der SuW-Redaktion verfolgen wir gespannt die aktuellen Entwicklungen in der Astronomie und Weltraumforschung. Es ist…
Sicherlich sind viele Astronomiebegeisterte zu diesem Hobby gekommen, weil sie auch durch die faszinierenden Abbildungen…
Auch 2023 gibt es diesen astronomischen Poster Kalender wieder im bewährten Format der vergangenen Jahre. Im Format DIN…
Dieses astronomische Einsteigerbuch wendet sich an große und kleine Freunde des Nachthimmels, die die Sternbilder…
Der Rote Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion ist für Astronomiefans ein guter alter Bekannter. Er markiert eine…
Es geht ein ereignisreiches Jahr für die Astronomie und Raumfahrt zu Ende, das wir mit »Sterne und Weltraum« begleiten…
Wir leben in schwierigen Zeiten, aber es könnte noch schlimmer kommen, wie das Cover unseres Novemberhefts zeigt. Der…
Endlich ist es soweit: Das James Webb Space Telescope (JWST) lieferte im Sommer seine ersten »echten« Aufnahmen. Sie…
„Neugier liegt uns im Blut! Sie ist eine Grundeigenschaft unserer Spezies.“ Alexander Gerst
Was bedeutet es, sich ins…
Wer erinnert sich noch an den Herbst 1995? Damals sorgte ein bis dato unscheinbarer Komet für Aufsehen: Seine Helligkeit…
In der Astronomie haben wir das Glück, dass wir vom Himmel und seinen vielen Objekten ästhetische und farbenprächtige…
Mehr als 20 Jahre hat die Fachwelt darauf hingearbeitet, und nun ist es endlich gelungen: das erste Bild vom Schwarzen…
Auch in der internationalen Raumfahrt sorgt die globale Krise in der Ukraine für heftige Verwerfungen: Die Kooperationen…
Im April 1962 erschien die erste Ausgabe von SuW (PDF unter spektrum.de/aktion/mitfeiern). Der Astronom und…
Vieles geht in der Astronomie sehr schnell, und man muss zur rechten Zeit am richtigen Ort hinschauen, um das Ereignis…
Am 25. Dezember 2021 startete eine Ariane 5 in Französisch-Guayana mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Auf dem…
Während diese Zeilen entstehen, warten wir alle gespannt auf den Start des neuen Weltraumteleskops James Webb…
Im „Astronomieverlag“ von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig ist auch für das Jahr 2022 wieder ein…
Der Posterkalender „Das Astronomische Jahr“ im DIN A1-Format vom Astronomieverlag von Susanne und Peter Friedrich und…
Als ich im April 1977 mein erstes Teleskop geschenkt bekam und begann, den gestirnten Himmel zu erkunden, habe ich viele…
Vor gut 60 Jahren entbrannte im Kalten Krieg der Wettlauf ins All. Dieses »space race« zwischen den USA und der…
Zum Jahresausklang erwartet Sie eine bunte Themenmischung. So geht es in unserer Titelgeschichte um den Ursprung und die…
Die Beobachtung unseres Tagesgestirns macht nun einen gewaltigen Sprung nach vorn, denn das Daniel K. Inouye Solar…
Als im Februar 2016 der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen verkündet wurde, betitelte das der damalige…
Das Besondere an der Astronomie ist, dass sie Laien und Berufswissenschaftler gleichermaßen fasziniert. »Dazwischen«…
Die Spektroskopie zählt heute zu den Hauptanwendungsgebieten in der Astrophysik. Astronom:innen haben ja generell das…
Wie ist „Bootes Void“, diese große Leere im Kosmos, entstanden? Darüber haben wir uns mit dem Kosmologen Paul M. Sutter…
Die Suche nach außerirdischem, intelligentem Leben gehört zu den inspirierendsten Herausforderungen der Menschheit. Wer…
In den letzten Jahren war kein Durchbruch in der Astronomie mit so revolutionär neuen Erkenntnissen verbunden wie die…
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns wieder einmal mit dem Konzept der Dunklen Materie, die neben der Dunklen Energie…
Eine typische Anfängerfrage beim Anblick eines Teleskops lautet: „Wie weit kann man damit gucken?“. Die Autor:in…
Die Frage, ob wir allein sind im Universum, ist eine der wichtigsten, die mit unserem Dasein verknüpft ist. Noch gibt es…
Das vorliegende Buch wurde dem Rezensenten als digitales Exemplar mit Wasserzeichen zugesandt und kann als eBook und als…
Wer kennt nicht die zahlreichen Sternsagen und -mythen rund um die schöne Andromeda, den bärenstarken Herkules, der…
Haben Sie die erfolgreiche Landung des Marsrovers Perseverance am 18. Februar 2021 verfolgt? Mit fast schon…
Am 18. Februar ist der NASA-Rover Perseverance („Beharrlichkeit“) nach einer knapp 500 Millionen Kilometer langen Reise…