Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
NGC 1977 ist laut der astronomischen Datenbank SIMBAD ein heller Nebel. Im direkten Umfeld liegt rund 35´ südlich der…
Zum ersten Mal konnte ein internationales Astronomenteam mit dem Very Large Telescope am Paranal-Observatorium der ESO…
Das Beruhigende vorweg: Eigentlich sind unsere Planeten gar nicht von der Dunklen Energie betroffen. Aber zu…
Über fünfhundert Sterne mit einem extrem geringen Anteil an schweren Elementen hat ein internationales Forscherteam im…
NGC 281 (= Sh2-184) ist sehr beliebt unter den Astrofotografen. Gründe: Der in Deklination etwa 30´ ausgedehnte…
Nach kosmischen Maßstäben liegt er gleich um die Ecke: Einen Gesteinsplaneten, der einen nur 39 Lichtjahre entfernten…
Das US-amerikanische Fermi Gamma-ray Space Telescope hat erstmals einen Gammastrahlungs-Pulsar außerhalb unserer…
Häufige Eruptionen der jungen Sonne haben vermutlich eine entscheidende Rolle beim Verlust der Mars-Atmosphäre gespielt.…
Im Cepheus sitzt eine markante Molekülwolke, deren Nordwestbereich die aktive Zone Cepheus B bildet. Hier trifft die…
Astronomen haben mit dem VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO einen bisher unbekannten Teil der Milchstraße…
Im heutigen Astro-Comic dreht sich alles um den Saturnmond Enceladus. Saturn und seine Monde sind so weit von der Sonne…
Je näher das beobachtete Aufnahmefeld dem galaktischen Äquator liegt, desto dichter wird die im Bild erfasste…
Die Gashülle des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko – kurz „Tschuri“ genannt – enthält einen überraschend hohen Anteil an…
CHANG-ES (“Continuum Halos in Nearby Galaxies, an EVLA Survey”) ist ein Forschungsprojekt, in dem Wissenschaftlerinnen…
Der bekannte Astronom Sidney van den Bergh hat sich neben der Galaxienforschung besonders auch mit interstellarer…
Im Inneren von roten Riesensternen herrschen Magnetfelder, die zehn Millionen Mal stärker sind als das irdische…
Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Very Large Telescope der ESO den bislang heißesten und massereichsten…
570 Lichtjahre von der Erde entfernt spielt sich eine kosmische Katastrophe ab: Ein Zwergplanet nähert sich auf einer…
Dass Mars wie im heutigen Astro-Comic in ein Wurmloch gerät, steht zum Glück nicht zu befürchten. In der Nähe des…
Eigentlich ist das neue AdW gar kein "Astrofoto" im eigentlichen Sinn. Das aufgenommene Motiv zeigt ein Phänomen aus der…
Dunkle Flecken versperren in diesem neuen Bild der ESO fast vollständig die Sicht auf einen reichhaltigen Sternhaufen.…
Die Oberfläche des Zwergplaneten Pluto hat sich durch bislang unbekannte Prozesse immer wieder erneuert – bis in die…
Auf Bildern, die mit dem Very Large Telescope der ESO und dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurden, haben…
Viele kosmische Objekte wachsen durch den Zustrom von Materie – ob entstehende Sterne, Weiße Zwerge oder Schwarze Löcher…
Das AdW zeigt die H II-Region NGC 7635 im Cepheus, die auch als Sh2-162 bekannt ist, also als Objekt Nr. 162 aus dem…
<img src="http://vg01.met.vgwort.de/na/97b0fada939045489fb4a5ea657c0fa9" width="1" height="1" alt=""> In der Staubscheibe um den…
Im „Dreiländer-Eck“ von Cepheus, Lacerta und Cassiopeia liegt NGC 7380. Um vorweg allen Missverständnissen vorzubeugen:…
NGC 7000 – als Nordamerika-Nebel bekannt und im Sharpless-Katalog als Nebel Nr. 117 geführt – ist ohne Zweifel einer der…
Dieses neue Bild der ESO zeigt die rosarote Sternentstehungsregion Messier 17 und stellt eines der schärfsten Bilder…
Vor hundert Jahren sagte Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen voraus. Nun ging die bislang empfindlichste…
Sie produzieren tausend Mal mehr neue Sterne als unsere Milchstraße und sind die leuchtkräftigsten Galaxien im Kosmos:…
Das Sternbild Cepheus ist bekannt für ausgedehnte Staub- und Molekülwolken. Wird dieses Material durch nahegelegene…
Die Sculptor-Zwerggalaxie, die in diesem neuen Bild zu sehen ist, ist ein nahegelegener Nachbar unserer Heimatgalaxie,…
Altersfalten sind die häufigste Geländeform auf dem Mond: Über 3200 der typisch bis zu zehn Kilometer langen, aber…
Er bewegt sich: Eine Serie von Aufnahmen des Exoplaneten Beta Pictoris b zeigt deutlich, wie die ferne Welt um ihren…
Wenn ein Stern als Supernova explodiert, schleudert er seine Materie nach allen Seiten fort. Diese Materiewolken bilden…
Wer kennt schon das Sternbild Eidechse? Wenn die Milchstraße von Mitteleuropa aus beobachtet wird, dann sind die…
Hell erleuchtet durch die heißen, hellen und jungen Sterne, die sich darin befinden, sticht auf diesem neuen Bild der…
Weite Doppelstern-Systeme sind keine geeigneten Orte für stabile Planetenbahnen. Das zeigen Simulationen der Dynamik…
Wenn die Sommermilchstraße in unseren Breiten kulminiert, lassen sich in den kurzen Nächten verschiedene markante…
Etwa 95 Prozent des Kosmos bestehen aus Dunkler Materie und Dunkler Energie – zwei Komponenten, über die die Physiker…
Offene Sternhaufen wie der hier gezeigte sind nicht nur perfekte Motive für schöne Bilder. Die meisten Sterne entstehen…
Große Gasplaneten entstehen durch die langsame Ansammlung kleinerer Gesteinsbrocken und nicht durch die Kollision…
Der Nebel um Eta Carinae ist bestens bekannt. Aber die Umgebung des hellen Gasnebels wird seltener als…
Ein internationales Team aus Astronomen, darunter auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in…
Im Sternbild Vulpecula (Füchslein) befindet sich ein unscheinbarer Sternhaufen. Jürgen Stock, 1923 in Hamburg geboren,…
Diese außergewöhnliche Blase, die wie der Geist eines Sterns in der gespenstischen Dunkelheit des Weltraums leuchtet,…