Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die Face-on-Galaxie Messier 101 im Sternbild Ursa Major zählt zu den am häufigsten beobachteten und fotografierten…
Am 1. Mai geht die Sonne gegen 21:00 unter. Am 2. Mai geht sie gegen 6:00 wieder auf. Die astronomische Dunkelheit…
Unser Tagesgestirn hat immer einiges zu bieten. In Zeiten steigender Aktivität ergeben sich nun wieder Möglichkeiten für…
Neue Beobachtungen enthüllen den Ursprung des Jets von M87 aus dem Emissionsring um das Schwarze Loch.
Das Sternbild Ursa Major ist reich an Galaxien. Eines der Galaxienpaare davon ist NGC 4085/4088, wir präsentieren es…
Der Skorpion ist als ein Sternbild mit vielen bunten Nebeln bekannt. Dabei wird die zentrale Zone sicherlich von den…
Unsere Titelgeschichte behandelt diesmal wahre Sterngiganten, die Wolf-Rayet-Sterne, die vor mehr als 150 Jahren…
Heute zeigt unser ungarischer Astrokollege Lionel Majzik ein Standardobjekt, und das mit ziemlich guter Qualität:…
Jeder von uns hat irgendeinen Lebensmittelpunkt. Diese eine Sache, ohne die unser Leben einfach nicht dasselbe wäre. Für…
MPIfR-Direktor erhält prestigeträchtige Auszeichnung der Europäischen Astronomischen Gesellschaft.
Leichte, flexible Spiegel könnten beim Raketenstart aufgerollt und im Weltraum präzise wieder in Form gebracht werden.
Im heutigen AdW zeigt uns Harald Becher, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, seine Version des Krebsnebels M 1…
Im Laufe des Aprils werden die Nächte merklich kürzer. Da jetzt wieder die Sommerzeit gilt, findet der Sonnenuntergang…
Astronomen haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, ein…
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet den Beitritt Deutschlands zum internationalen…
Wenn Markus Meel ein AdW einsendet, dann dürfen wir uns immer über ein aufwändig erzeugtes Bild freuen. So auch heute -…
Ein Weißer Zwergstern kann als Supernova explodieren, wenn seine Masse die Grenze von etwa 1.4 Sonnenmassen…
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der…
Eines der bekanntesten und schönsten Ereignisse mit dem Spiel von Licht und Schatten auf der Mondoberfläche ist der…
Die Position des Rosettennebels verschiebt sich am Abendhimmel allmählich nach Westen, so dass die Horizonthöhe des…
Licht- und Schattenspiele auf der Mondoberfläche sind eine Willkommene Abwechslung für Mondbeobachter.
Zu dieser…
Nein Jupiter, du bist nicht wirklich dick, keine Sorge, nur etwas zu pummelig, um mit den anderen Planeten zu wippen.…
Die Milchstraße im Sternbild Cassiopeia ist reich an galaktischen Sternhaufen. So kam Bildautor Frank Breslawski,…
Astronom*innen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der…
Im Jahr 1972 waren zuletzt Menschen auf unserem Trabanten. Inzwischen ist das mehr als 50 Jahre her. Höchste Zeit also,…
Astroaufnahmen des Sternenhimmels unter Einbeziehung irdischer Vordergrundmotiven haben wir hier beim AdW hin und…
Im März beginnt der astronomische Frühling, denn am 20. März um 6:37 MEZ überquert die Sonne im Sternbild Fische den…
Auch wenn M 16 im Sternbild Schlange zu den am häufigsten fotografierten Emissionssnebeln am Südhimmel zählt - er ist…
Der dichtest getaktete und längste Blick auf das Paar Schwarzer Löcher im Zentrum der Galaxie OJ 287 von Radio- bis zu…
Hans-Ulrich Keller, den wir alle durch das Himmelsjahr kennen, verfasste diese „Einführung in die Wissenschaft von der…
Das AdW kann aufgrund technischer Schwierigkeiten bei Peter Riepe erst wieder ab Dienstag, 28.02.2023 laufen. Dann geht…
Liebe Besucher von Astronomie.de,
wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Auftritt unserer Portalseite www.Astronomie.de zu…
Die fundamentalen Fragen der modernen Wissenschaft.
Was sind Raum und Zeit? Woraus besteht das Universum? Was war am…
Am Anfang war der Urknall, vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur Energie. Nach einigen Minuten…
Sehr mysteriös, sehr hell und sehr weit weg: In den 1960er Jahren wurde das Rätsel der Quasare gelöst. Ihre gigantischen…
Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All.
Die sogenannte „Dunkle Materie“ ist eines der größten Rätsel der…
Heute geht es wieder um eine Nebelzone. Der Cepheus - das haben wir schon mehrfach erlebt - ist eine besonders von…
Erster Nachweis des Isotops 18O des atomaren Sauerstoffs in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre der Erde.
In einer…
Das vorliegende Jahrbuch richtet sich vor allen an Amateur-Astronomen, die bereits Erfahrung mit der Himmelsbeobachtung…
Bei den vielen Möglichkeiten, die sich heutzutage im digitalen Zeitalter mit Apps, Online-Rechnern und Software…
eROSITA-Teleskop findet im Röntgenlicht einen hellen Quasar, der nur etwa 800 Millionen Jahre nach dem Urknall mit einer…
Die Venus ist ein wirklich heißer Feger! Und als Morgen- und Abendstern kann ihr tatsächlich keiner in Sachen Schönheit…
Das helle Nebelgebiet nördlich des Großen Orionnebels M 42 ist als Standardmotiv beliebt, weil diese Himmelsregion sehr…
Neue Entdeckungen des Projekts „Transients and Pulsars with MeerKAT“. Neun Millisekunden-Pulsare, die meisten in…
James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt die dunkle Chemie des prästellaren Eises. Ein internationales Team hat mithilfe des…
Die ESA-Raumsonde ist auf dem Sprung: Zunächst geht es zum Startplatz in Kourou; im April beginnt die Reise zum Jupiter…
Heute präsentieren wir die helle HII-Region NGC 2174-5 aus dem nördlichen Teil des Sternbildes Orion. Dort befinden sich…
Der Weltraum Kalender 2023 ist ein sehr schöner und informativer Kalender! Sowohl das Material als auch der Druck sind…