Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Bei Neutronensternen handelt es sich um kompakte Endzustände von massereichen Sternen, die nach einer…
Im erdnahen Weltraum tummeln sich nach mehr als sechs Jahrzehnten Raumfahrt allerlei Satelliten und Überbleibsel von…
Uff erstmal – 2,6 kg bringt die kosmische Perspektive auf meine Küchenwaage. Kein Buch, das man bequem auf dem Sofa…
Diese Ausgabe widmet sich einem alten Rätsel: Was wäre, wenn es sich bei dem vermuteten unsichtbaren Himmelskörper im…
Unsere Titelgeschichte behandelt die wissenschaftlichen Leistungen von Johannes Hartmann, der zufällig jene Materie…
Der Posterkalender „Das Astronomische Jahr“ im DIN A1-Format vom Astronomieverlag von Susanne und Peter Friedrich und…
Vom „Astronomieverlag“ von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig wurde auch für das Jahr 2021 wieder ein…
Im Jahr 2021 werden auch in der Raumfahrt wichtige Weichenstellungen, Tests und Starts vorgenommen – immerhin sollen…
Ob es Leben auf der Erde gibt, kann man tagsüber vom Weltraum aus mit bloßem Auge nicht feststellen. Dies ist nur auf…
Nach den Jahren 2017 und 2019 räumt die Astronomie nun zum dritten Mal in vier Jahren den Nobelpreis für Physik ab…
Die neue Krise der Kosmologen: Forscher streiten um die Hubble-Konstante: Der Meteorit von Blaubeuren - Vom Schwarzen…
Das Hubble Weltraumteleskop liefert seit 30 Jahren die spektakulärsten Bilder vom Universum, die man sich nur vorstellen…
Dieses Heft widmen wir aus mehreren Gründen unserem äußeren Nachbarn. Von der Erde aus betrachtet entwickelt sich der…
Der Komet Hale-Bopp, welcher im Jahr 1997 den Höhepunkt seiner Erscheinung in Sonnennähe erreichte, ist vielen von uns…
Vom „Astronomieverlag“ von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig wurde auch für das Jahr 2020 ein…
Dieser Tage erscheinen viele Bücher anlässlich des 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung am 20. Juli 1969.…
Selten habe ich ein spannenderes und tiefgründigeres Buch über die Geschichte der amerikanischen Raumfahrt gelesen. Auf…
Der Wettlauf ins All, auch als „Space Race“ bekannt, wird hier anhand vieler zeitgeschichtlicher Aufnahmen komprimiert,…
Das Buch trägt einem Titel, dem es leider nicht ganz gerecht wird. Im ersten Teil werden die bekannten Anfänge der…
Zum 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung durch APOLLO 11 mit Neil Armstrong, Edwin Aldrin und dem in der…
„Endurance“ (dt. Ausdauer) benötigt man beim Lesen dieses Raumfahrtbuches nur wenig, denn kaum angefangen mit dem Lesen…
Der Posterkalender „Das Astronomische Jahr“ vom Astronomieverlag von Susanne und Peter Friedrich und Stephan Schurig ist…
Von dem kleinen, feinen, „Astronomieverlag“ von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig gibt es auch für 2019…
Die Planetenbeobachtung gehört zu den beliebtesten Beobachtungsfeldern innerhalb der Amateurastronomie, ist aber auch…
In diesen Wochen starten viele Sternfreundinnen und Sternfreunde in den Urlaub und nicht jeder kann dabei sein Fernrohr…
Das Buch trägt den Untertitel „Der Praxisratgeber zum Roten Planeten“ und das ist er in der Tat. Anlässlich der totalen…
Zum Jahreswechsel 2017/18 - so scheint es mir – sind deutlich weniger Kalender mit astronomischen Motiven im Handel zu…
Mit dem Weltraum-Kalender 2018 hat der Astronomie-Verlag von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig nicht nur…
Die Geschichte der Astronomie liest sich oft als eine mehr oder weniger lose Abfolge von Ereignissen, Erkenntnissen und…
Als im Jahr 1994 mehrere Sternfreunde die Zeitschrift „interstellarum“ als Mitteilungsblatt für Deep-Sky-Beobachter und…
Astrofotografie oder nicht, das ist hier ausnahmsweise mal nicht die Frage, wenn auch klassische Themenbereiche eher am…
Von keinem Ort auf der Erde kann man die Milchstraße vollständig sehen, man kann sie sich aber in Form eines…
„Heute Science Fiction, morgen Realität?“ … Auf den ersten Blick scheint dieses Buch eines der vielen Publikationen zu…
1,8 kg geballtes, aktuelles astrofotografisches Fachwissen auf 480 Seiten liegen vor mir zur Besprechung. Es stellt eine…
Der astronomische Jahreskalender aus dem Astronomie-Verlag erscheint bereits in seinem 7. Jahr und ist weitaus mehr als…
Lichtphänomene, verschiedenartige Ausprägungen der atmosphärischen Optik, sind wohl nur sehr wenigen Menschen wirklich…
Einsteins berühmte Formel verständlich erklärt
Exoplaneten sind eines der heißesten Themen der aktuellen astronomischen Forschung, was ein wenig erstaunt, denn noch…
Geballtes astronomisches Wissen auf 560 Seiten zusammenzufassen ist im Zeitalter von wikipedia & Co. eine mutige, aber…
Wandkalender können viel mehr sein, als ein bloßer, wenn auch nett anzusehender, Schmuck, der kahle Wände ziert. Es geht…
Das Himmelsjahr 2016 ist auch in dieses Mal wieder der Klassiker unter den wenigen, noch verbliebenen, gedruckten…
Das Buch „Der Marsianer“ von Andy Weir und der gleichnamige Film sind derzeit in aller Munde. Allein das ist schon ein…
Pünktlich zur totalen Mondfinsternis vom 28. September 2015 erschienen, hat dieses kleine Büchlein auch danach nichts…
Dieter B. Herrmann, emeritierter Direktor der Berliner Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums im…
Das Himmelsjahr 2015 ist auch in dieses Mal wieder der Klassiker unter den wenigen, noch verbliebenen, gedruckten…
In einer Zeit, wo die Zahl astronomischer Jahreskalender eher ab-, als zunimmt, kann man über jedes Print- oder…
Es ist das rechte Buch zur rechten Zeit: Schon lange vor der Ankunft der Raumsonde ROSETTA ist dieses Buch erschienen…