Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die Magellanschen…
Planeten entstehen…
Sterne zeigen…
Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gelang es Astronomen eine eindringliche Nahaufnahme der…
Wie schnell ein Jahr vergeht! In der Sommerwoche 36/2012 brachten wir eine Aufnahme von Christoph Otawa, der die Gegend…
Bereits 2,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall sahen große Galaxien ähnlich aus wie im heutigen Universum. Das ist zwei…
Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ist von einem Magnetfeld umgeben, das stark genug ist, um den…
Vor 3 Wochen war der Pelikan-Nebel Astrofoto der Woche. In dieser Woche gesellt sich NGC 7000 hinzu – der…
Das Very Large Telescope der ESO hat ein faszinierendes Sternentstehungsgebiet in der Großen Magellanische Wolke…
Eigentlich sollte ein AdW aktuell sichtbare Objekte zeigen. Manchmal muss man dieses starre Schema aber aufgeben, weil…
Der Planetarische Nebel ETHOS1 wurde 2010 durch eine Astronomengruppe um B. Miszalski entdeckt. Außergewöhnlich ist,…
Neue Beobachtungen mit dem ALMA-Observatorium in Chile haben Astronomen haben erstmals enthüllt, wie starke…
Drei physikalische Größen, mit denen Forscher die Eigendrehung und die Verformung eines Neutronensterns beschreiben,…
Je mehr neue Sterne eine Galaxie produziert, desto stärker schränkt sie ihr künftiges Wachstum ein. Das zeigt der…
Vor zehn Jahren spürten Himmelsforscher im südlichen Sternbild Luftpumpe (lat. Antlia) eine große, schwach leuchtende…
Der Pelikan-Nebel IC 5070 liegt westlich des Nordamerika-Nebels und würde mit ihm zusammen als eine riesige,…
Die sogenannte Schneegrenze bestimmt, bei welchen Abständen sich erdähnliche Planeten oder Gasriesen um einen jungen…
In der Gas- und Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae zeichnet sich deutlich eine „Schneegrenze“ ab. Das zeigen…
Neue Beobachtungen vom Very Large Telescope der ESO, durchgeführt von Astronomen des Max-Planck-Instituts für…
Es ist eine einmalige Gelegenheit für die Astronomen: Eine große Gaswolke rast mit hoher Geschwindigkeit dicht am…
Das 220 Millionen Lichtjahre entfernte Sternsystem NGC 1277 stellt die Astronomen vor ein Rätsel: Sein zentrales…
Helmut Metz ist Mitglied der Sternwarte Essen. Im Kreis der AdW-Astrofotografen war er bisher nicht aktiv, umso…
Eruptionen auf der Sonne können nicht nur hochenergetische Teilchen ins All schleudern und so geomagnetische Stürme…
Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals gelungen, die Farbe eines Planeten bei einem anderen Stern zu…
Dank neuer Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist es Astronomen gelungen, einen…
Lücken und andere auffällige Strukturen in Staubscheiben um junge Sterne galten bislang als sicherer Hinweis auf die…
Die ersten Sterne, die nach dem Urknall im Kosmos entstanden sind, waren zwar überwiegend groß, aber nicht so groß, wie…
Das heutige AdW stammt aus dem Jahre 2008. Damit ist das Bild zwar schon etwas älter, es hat aber nichts von seiner…
Astronomen ist es gelungen mit dem Very Large Telescope der ESO eine weit entfernte Galaxie beim Verschlingen des sie…
Sie waren auf der Suche nach Pulsaren und stießen auf ein neues astronomisches Phänomen: Extrem kurze Ausbrüche von…
Im Weltall können Moleküle über chemische Reaktionen entstehen, die unter irdischen Bedingungen als unmöglich gelten.…
Zwergsterne stellen die Mehrheit der Sterne in der Milchstraße dar und sie besitzen häufiger Planeten als große Sterne.…
Etwa in der Bildmitte, unterhalb des Sternbildes Schild, erkennen wir einen „Sterngucker“. Er genießt den Anblick der…
Selbst enge Begegnungen zwischen jungen Sternen und Supernova-Explosionen in unmittelbarer Nachbarschaft könnten…
Der Übergang vom Sonnensystem in den interstellaren Raum ist komplexer als von den Wissenschaftlern erwartet. Das…
Sieben auf einen Streich: Genaue Messungen zeigen sechs, wahrscheinlich sogar sieben Planeten bei dem 22 Lichtjahre…
Ein Astronomenteam angeführt von Wissenschaftlern von der Universität Göttingen hat neue Beobachtungen von Gliese 667C…
Im Weltall zwischen den Sternen könnte es „Schneeflocken“ aus gefrorenem Wasserstoff geben. Bislang waren die…
Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall dringen in die Mondoberfläche ein und wandeln dort Eis in molekularen…
Selten hier gezeigt: Eine auffällige Sonnenprotuberanz! Die Sonnenaktivität befördert heißes Gas explosionsartig in den…
Das Very Large Telescope Interferometer der ESO hat die detailliertesten Beobachtungen des Staubs um ein riesiges…
Die Geschwindigkeit der ohnehin schon rasend schnellen Winde in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten Venus nimmt…
Mit Hilfe des Schweizer Leonhard-Euler-Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 1,2 Meter am La-Silla-Observatorium der…
Zwischen 1960 und 1969 publizierte L. Kohoutek in einer Tschechischen Fachzeitschrift seine Untersuchungen…
Der 176 Lichtjahre entfernte Stern TW Hydrae wird möglicherweise von einem Planeten umkreist, den es gar nicht geben…
Neun Schwarze Löcher kannten die Astronomen bereits in unserer Nachbargalaxie Andromeda, Röntgenbeobachtungen mit dem…
Damit hatten die Astronomen nicht gerechnet: Bei einer jahrelangen Messreihe zur Katalogisierung veränderlicher Sterne…
Neutronen und Protonen können in der Kruste von Neutronensternen nudelähnliche Strukturen bilden. Diese neuartige Form…