Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die beiden Weißen Zwerge mit der Katalogbezeichnung J0651 umkreisen sich alle 12,75 Minuten auf einer extrem engen…
Astronomen haben erstmals Glycolaldehyd – einfache Zuckermoleküle – in der unmittelbaren Umgebung eines jungen,…
Das Universum ist homogen und isotrop, es sieht also im Mittel überall und in jede Richtung gleich aus. Diese…
Wenn es auf der Sonne nur wenig Flecken gibt, kommt es in Mitteleuropa zu ungewöhnlich kalten Wintern. Das zeigt die…
Im Gebiet der Skorpionscheren gibt es etliche helle Sterne. Einer davon ist der B2-Stern 14 Scorpii, ein Doppelstern mit…
Eines der bekanntesten Werke des Malers René Magritte ist „Der Verrat der Bilder“. Es zeigt eine Pfeife zusammen mit dem…
Mit bis zu 2500 Kilometern pro Sekunde – oder 9 Millionen Kilometer pro Stunde – fegen galaktische Winde aus manchen…
<img src="http://vg09.met.vgwort.de/na/22b3c772daa94ed4b34b35857f498d8a" width="1" height="1" alt="" /> Die erfolgreiche Landung…
Das aktuelle AdW knüpft am Bild der letzten Woche an und zeigt das Gebiet Schlangenträger bis Skorpion. Weil dieses…
Nicht alle…
Der Durchmesser der Sonne ist an den Polen gerade einmal zehn Kilometer kleiner als am Äquator – und diese geringe…
Astronomen haben…
Die Zerfallsrate des radioaktiven Isotops Chlor-36 schwankt im Jahreslauf – sie scheint vom Abstand der Erde von der…
Manchmal begegnet man skurrilen Dingen, die man eventuell in der Kindheit in Science Fiction gelesen hatte, einem in der…
Der Blick geht nach Süden über den Golf von Mirabello in Richtung des gebirgigen kretischen Hinterlandes mit der…
Etwa 80 Prozent der Materie im Kosmos ist dunkel und verrät sich ausschließlich über ihre Anziehungskraft. Im April…
Es ist die gewaltigste astronomische Datensammlung, die es je gab: Ein internationales Forscherteam hat jetzt die…
Zusammenstöße in dichten Sternhaufen können zur Entstehung von extrem großen Sternen mit mehr als der 300-fachen Masse…
Und wieder habe ich ein Lehrbuch aus dem Verlag Wiley-VCH vor mir liegen. "Astronautics – The Physics of Space Flights"…
Die Explosion eines Sterns hat vor 4,6 Milliarden Jahren dieEntstehung unseres Sonnensystems eingeleitet und die…
Manfred Kiau und Dirk Sichelschmid fuhren zur Beobachtung des Venustransits nach Brodten an der Ostsee, 2 km nördlich…
Ein neues Bild, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der ESO, zeigt die beeindruckende Spiralgalaxie NGC 1187. Diese…
M 83 (NGC 5236) ist eine Sc-Galaxie im Sternbild Hydra. Sie wird zusammen mit NGC 4945, NGC 5253 und NGC 5128 (Centaurus…
Pulsare sind kosmische Leuchttürme der Superlative. Die kompakten Neutronensterne drehen sich mehrmals pro Sekunde um…
Eine neue Studie mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO hat gezeigt, dass die meisten besonders hellen und…
Einem international zusammengesetzten Team von Astronomen unter Federführung von Wissenschaftlern des…
Ein internationales Astronomenteam hat mit nie dagewesener Schärfe – zwei Millionen mal besser als das…
Bei einer systematischen Untersuchung von Galaxien im jungen Kosmos mit dem Weltraumteleskop Hubble haben kanadische…
Um Aufbau und Bewegung der Milchstraße genau beschreiben zu können, müssen die Astronomen zunächst einmal den Standort…
Mit diesem Bild wird ein ungewöhnliches Astrofoto der Woche präsentiert. Motiv ist ein Stern, diesmal aber nicht in Form…
Wissenschaftlern ist es gelungen, sogenannte dunkle Galaxien zu beobachten. Diese Frühphase der Galaxienentstehung war…
Für die Entstehung von Leben wichtige Stoffe wie Wasser, Stickstoff und Kohlenstoff sind nicht – wie bislang vermutet –…
Amerikanische Astronomen haben auf Bildern des Weltraumteleskops Hubble einen fünften Mond des Zwergplaneten Pluto…
Sie spielen eine wichtige Rolle in der kosmischen Geschichte, doch sie sind schwer zu beobachten: Galaxien, die sehr…
„Ein solches System sollte nicht existieren“, schreibt ein Team amerikanischer Astronomen im Fachblatt „Astrophysical…
Den zentralen Teil des Skorpions hatten wir als AdW 28/2011, also genau vor einem Jahr. Nun kommt dieses Motiv wieder an…
Ein unsichtbares Netz aus Dunkler Materie erfüllt den Kosmos – so die Theorie. Einem internationalen Forscherteam ist…
Braune Zwerge sind verhinderte Sterne: Sie enthalten zu wenig Masse, um dauerhaft durch Kernfusion Energie zu erzeugen.…
So etwas haben die Astronomen noch nicht gesehen: Innerhalb von zwei Jahren ist die Staubscheibe um einen jungen, 456…
In der Frühzeit des Sonnensystems waren die inneren Planeten einem heftigen Bombardement durch Asteroiden und Kometen…
Etwa 80 Prozent der Materie im Universum ist unsichtbar und besteht aus bislang unbekannten Elementarteilchen.…
Die Galaxie NGC 4725 hatten wir schon 2009 als Astrofoto des Monats und 24/2010 als Astrofoto der Woche. Daher nur kurz…
Kombinierte Beobachtungen im Gamma-, Röntgen- und Radiobereich zeigen, dass die Strahlungsquelle IGR J11014 vermutlich…
Ein internationales Astronomenteam hat eine ausgeklügelte Technik zur Untersuchung der Atmosphären von Exoplaneten…
Verborgen unter einem einhundert Kilometer dicken Eispanzer besitzt der Saturnmond Titan einen mehrere hundert…
Die Korona der Sonne ist mit über einer Million Grad erheblich heißer als ihre „nur“ 6000 Grad warme Oberfläche. Woher…
Bevor das Sommerdreieck die Szenerie beherrscht, taucht nun der Herkules am Frühsommerhimmel auf. In diesem Sternbild…
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das bislang detaillierteste Bild eines spektakulären Teilbereichs der…