Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Ein wenig sperrig ist er schon, der Titel und man kann auf den ersten Blick auch wenig damit anfangen, denkt man doch…
Für viele Sternfreundinnen und Sternfreunde ist das Himmelsjahr trotz vieler PC-Programme und Internetquellen auch im…
Astronomische Jahreskalender gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, vor allem online. Doch es gibt nur einen, der einen…
Für viele Wissenschaftler ist das CERN wohl die das Nonplusultra der Forschungsinstitute. Am CERN arbeiten zu können,…
Kometen sind die Vagabunden des Sonnensystems und können – zumindest prinzipiell – aus allen denkbaren Richtungen in…
Polarlichter gehören für viele Sternfreunde zu den beeindruckendsten Erscheinungen, die die Natur dem geneigten…
Noch wenige Monate, dann ist es soweit. Dann stellt sich heraus, ob der vielgepriesene Schweifstern wirklich zu einem…
Wer durch den moonscout aus dem gleichen Verlag und die praktische Beobachtung am Fernrohr vom Virus der Mondbeobachtung…
Obwohl vielen Deep-Sky- und Planetenbeobachtern lästig, ist der Mond dennoch mehr als nur ein störender Scheinwerfer in…
Einleitung
Ein Binokular steht fast jedem Haushalt zur Verfügung und wird als (Einstiegs-) Instrument für die…
Dieses kleine, inhaltsschwere, Büchlein ist Teil eines interaktiven Projektes, alle Kapitel des sind auch auf der Seite…
Die richtige Orientierung am Nachthimmel ist so ziemlich das Schwierigste, was es für den beginnenden Sternfreund zu…
"Astrobiologie für Einsteiger", so lautet der Titel des Buches, welches mich in den letzten Wochen gefesselt hat. Zwar…
Auch für das Jahr 2013 gibt es das „Astronomische Jahr“ wieder in der schmucken Posterform (DIN A1). An geeigneter…
„Was ist nicht erklären kann, sehe ich astronomisch an“ ist eine Abwandlung des bekannten Archäologenspruchs „Was ich…
Ein dicker Wälzer über die Sonne, dachte ich mir, als ich das Paket von der Post abholte und in der Tat, es ist ein…
Manchmal begegnet man skurrilen Dingen, die man eventuell in der Kindheit in Science Fiction gelesen hatte, einem in der…
Und wieder habe ich ein Lehrbuch aus dem Verlag Wiley-VCH vor mir liegen. "Astronautics – The Physics of Space Flights"…
Schon seit vielen Jahren, die Erstausgabe stammt aus dem Jahre 1969, ist der "Voigt", wie dieses Buch nach seinem…
Der Band „Geheimnisvoller Kosmos“ liegt nun in der zweiten Auflage vor. Oftmals ist eine Neuauflage eines Buches kaum…
Viele Bücher sind in den letzten Jahren, besonders nach 1990, über die Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde,…
Auch für das Jahr 2012 gibt es das „Astronomische Jahr“ wieder in der Posterform (DIN A1). An geeigneter Stelle im…
Hohlwelttheorie ... als ich zum ersten Mal davon erfuhr, dachte ich, es wäre ein Jux, um erklären zu können, warum die…
Ich denke, über Thomas Reiter, und damit über den Inhalt des Buches brauche ich nicht sehr viel zu erzählen. Als einer…
Dieses mit etwa 220 Seiten recht schmale Buch möchte dem Leser sowohl die bisherigen Erfolge bei der Suche nach Planeten…
Dieses Buch ist in der Bücherreihe des Online-Magazins "Telepolis" erschienen, die nach dem Selbstverständnis des…
Die praktische Ausübung des Hobbys der Astronomie steht und fällt mit der Orientierung am Nachthimmel.…
Bücher über die Sonne sind im deutschen Sprachraum nicht in so breiter Streuung zu finden, wie Werke über andere…
Die Beobachtung und Fotografie der Planeten unseres Sonnensystems gehört unter Sternfreunden zu den beliebtesten…
Der rote Planet Mars übt seit jeher eine besondere Faszination auf die zum Himmel hinaufschauenden Menschen aus. Dank…
Die Astronomie wirft immer wieder neue Fragen auf -
auch Fragen am Rande der Astronomie.
Auf Vieles wurden schon…
Dass man mit dem Erwerb des ersten astronomischen Teleskops noch kein Hobbyastronom ist, müssen viele…
Es sind die immer wiederkehrenden Fragen:
Was geht da draußen im Weltall vor sich?
Sind wir allein im Weltall?
Wann…
Für die Beobachtung von für das bloße Auge unsichtbaren Objekten ist eine präzise Orientierung am…
Als Erstes vorweg: Ich war echt fasziniert, als ich anfing, dieses Buch zu lesen.Es handelt von geheimen…
Das Himmelsgeschehen 2011 quasi ständig vor der Nase zu haben, geht das? Nein, gemeint ist nicht das hypermoderne…
Dies ist ein Buch, das mich sehr nachdenklich stimmt: „Wie Mathematiker ticken" von David Ruelle. Ich bin wohl mit einer…
Eine Besprechung über eine DVD zu schreiben, kommt bei mir nicht so oft vor, doch dieses Mal ist es wirklich notwendig,…