Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Radarmessungen der europäischen Raumsonde Mars Express zeigen über 80 Meter tiefe Sedimentablagerungen auf der…
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben das bislang detailreichste Infrarotbild der Sternkinderstube des…
Das Sonnensystem ist in kosmischen Staub gebettet, aus dem es selbst vor einigen Milliarden Jahren entstand. An den…
Die Europäische Südsternwarte präsentiert eine neue Aufnahme der Sternkinderstube NGC 3324, die mit dem Wide Field…
Wie verändert sich die Umlaufverhalten von extrem schnell rotierenden Neutronensternen, den sogenannten…
Millisekunden-Pulsare – rasant rotierende Neutronensterne – stellen die Astronomen vor ein kurioses Rätsel: Einige von…
Super-Vulkanausbrüche wie die Eruption von Santorin im Jahr 1600 v. Chr. kündigen sich im Verlauf von Jahrzehnten an.…
440 Lichtjahre von der Erde entfernt hat sich eine kosmische Katastrophe zugetragen: Ein alternder Stern hat einen…
Der Polarstern verliert jedes Jahr etwa das Äquivalent einer Erdmasse an Materie. Darauf deutet eine von einem…
Am „Dreiländereck“ der Sternbilder Perseus, Aries und Taurus findet man den Reflexionsnebel NGC 1333. Er befindet sich…
Der Mond besaß deutlich länger ein globales Magnetfeld als bislang vermutet. Noch vor 3,7 Milliarden Jahren – 800…
Ein Astronomenteam hat mit dem APEX-Submillimeterteleskop die bisher deutlichsten Hinweise auf eine Verbindung zwischen…
Das europäische Radioastronomie-Netzwerk "RadioNet" wird in den Jahren 2012 bis 2015 von der Europäischen Kommission mit…
Das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile hat eine spektakuläres neues Bild des Helixnebels…
Die Atmosphäre der Erde gibt pro Sekunde rund ein Kilogramm kalter Ionen – also elektrisch geladener Atome – an das…
In der rotierenden Gas- und Staubscheibe um einen jungen Sterngeht es turbulent zu: Staubkörnchen stoßen zusammen,…
Das aktuelle AdW zeigt eine helle H II-Region aus der südlichen Cassiopeia, NGC 281 (Norden links, Osten unten). Das…
An den Polen des Mondes gibt es Regionen, die nie vom Licht der Sonne getroffen werden. Dort ist die Oberfläche stark…
Mission erfolgreich beendet: Am vergangenen Wochenende hat das Hochfrequenz-Instrument an Bord des europäischen…
Anderthalb Jahre nach seinem Start hat der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X zusammen mit seinem Zwilling…
1500 Lichtjahre von der Erde entfernt verdampft ein kleiner Planet in der heißen Strahlung seines Sterns. Das zeigen…
Im „Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae“ (siehe letztes AdW 02/2012) sind die Planetarischen Nebel…
Viele Bücher sind in den letzten Jahren, besonders nach 1990, über die Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde,…
Ein internationales Astronomenteam, dem auch drei Mitarbeiter der Europäischen Südsternwarte (ESO) angehören, hat…
Vor gerade einmal drei Wochen verkündeten Astronomen die Entdeckung der ersten erdgroßen Planeten bei anderen Sternen.…
Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO in der chilenischen Atacamawüste, dem…
Über 700 Planeten bei anderen Sternen haben die Astronomen in den vergangenen 16 Jahren aufgespürt. Doch bislang blieb…
(RK) Die Dunkle Materie – der geheimnisvolle Hauptbestandteil des Universums – bildet genau wie die sichtbare Materie…
Noch ein Objekt aus dem Sternbild Cassiopeia muss unbedingt gezeigt und besprochen werden: Der Planetarische Nebel (PN)…
Im Jahre 2012 begeht die Europäische Südsternwarte (ESO), die weltweit führende europäische Organisation für…
Der 2700 Lichtjahre entfernte Sternhaufen M67 gilt unter Astronomen seit einigen Jahren als möglicher Geburtsort…
Dieses neue Bild des Omeganebels, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der ESO, zählt zu den schärfsten, die jemals…
Titan, der größte Mond des Planeten Saturn, besitzt eine ausgeglichene Energiebilanz. Er strahlt ebenso viel Energie…
Langwellige Radiostrahlung vom Planeten Saturn stellt die Astronomen seit langen vor ein Rätsel: Sie variiert ungefähr,…
Zunächst wünschen wir allen AdW-Freunden ein gutes, gesundes und astronomisch erfolgreiches Jahr 2012!Von…
Gleich zwei amerikanische Raumsonden erreichen zum Jahreswechsel nach einer fast viermonatigen Reise den Mond. Die…
Antike Bücher und Handschriften dauerhaft für die Nachwelt erhalten – vor diesem Problem steht die Vatikanische…
Die Oberfläche des Zwergplaneten Pluto ist möglicherwiese von Kohlenwasserstoffen und Nitrilen bedeckt. Darauf deuten…
Der vor kurzem entdeckte Komet Lovejoy bietet derzeit einen atemberaubenden Anblick auf der Südhalbkugel der Erde,…
Der felsige Kern Jupiters löst sich möglicherweise langsam auf und reichert die Atmosphäre des größten Planeten unseres…
Fachgruppenmitglied Michael Kunze hat seinen Newtonreflektor gut im Griff. In der unerwarteten „Schönwetterkatastrophe“…
Der 3800 Lichtjahre entfernte Stern KOI 55 wird möglicherweise von zwei erdgroßen Planeten auf extrem engen…
Der 950 Lichtjahre entfernte Stern Kepler-20 besitzt einen Planeten, der nahezu exakt erdgroß ist, sowie einen weiteren…
Die Röntgenquelle IRG J17091-3624 ist vermutlich das bislang kleinste bekannte Schwarze Loch. Darauf deuten Messungen…
Eine Welt förmlich ohne Atmosphäre besitzt dennoch eine Ionosphäre. Seit nunmehr Jahrzehnten schon steht diese…
Da zischt eine beachtliche Feuerkugel über den Himmel und saust genau durchs Aufnahmefeld! Ein solches Erlebnis hat man…
Das VLT Survey Telescope (VST) hat die nahegelegene Spiralgalaxie NGC 253 in ihrer ganzen Schönheit portraitiert. Das…
Mit dem Very Large Telescope der ESO haben Astronomen eine Gaswolke entdeckt, die ein Vielfaches der Masse der Erde…