Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 23.09.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die größten Galaxien in Galaxienhaufen haben ihr Wachstum schon vor sieben Milliarden Jahren eingestellt. Das zeigen…
Planeten wie Jupiter und Saturn können sich über viele Lichtjahre hinweg durch die Radiostrahlung ihrer Polarlichter…
In Raisting nahe am bayerischen Ammersee befindet sich die bekannte Erdfunkstelle mit mehreren Parabolantennen für den…
Ein Netz dünner Filamente durchzieht interstellare Gaswolken. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Herschel zeigen,…
Bereits 200 Millionen Jahre nach dem Urknall sind die ersten Sterne entstanden - deutlich früher als bislang vermutet.…
Zusammenstöße von Schwarzen Löchern gehören zu den gewaltigsten Katastrophen, die es im Kosmos gibt. Dabei kommt es zu…
Dieses Objekt aus dem Sternbild Krebs hatten wir noch nicht als AdW! Messier 67 ist grob 4 Milliarden Jahre alt. Damit…
Eine bislang unerklärliche Abbremsung der amerikanischen Raumsonden Pioneer 10 und 11 hat eine einfache Ursache: Die…
SOFIA, das "Stratosphären-Observatorium für…
Die Entwicklung des Lebens auf der Erde begann mit einem giftigen Stoff im Weltall: Formaldehyd. Darauf deuten Analysen…
Etwa 10° nördlich des riesigen Galaxienhaufens in Virgo/Coma liegen einige wenige versprenkelte Galaxien. Dazu zählt die…
Die Ringe der Planeten Saturn und Jupiter bewahren über Jahrzehnte hinweg die Spuren von Zusammenstößen mit kleineren…
Das erste feste Material im jungen Sonnensystem hatte noch keine Ähnlichkeit mit hartem Gestein: Es war locker gepackt…
Das AdW dieser Woche wurde eingereicht von Helmut Herbel, den wir als Neuling wie üblich mit einem lauten „Hallo“ in der…
Am 28.01.2011 entstand diese überwältigende Strichspuraufnahme vom Mauna Kea (Hawaii) aus. Hier befindet sich das…
Auf dem Saturnmond Titan regnet es flüssiges Methan. Aufnahmen der amerikanischen Raumsonde Saturn zeigen erstmals, wie…
Genaue Beobachtungen explodierender Sterne mit dem Weltraumteleskop Hubble bestätigen, dass eine mysteriöse Dunkle…
Nach einer sechseinhalb Jahre dauernden, acht Milliarden Kilometer langen Reise ist sie endlich am Ziel: Am Freitag…
Ende 2010 sorgte ein Entdeckung des amerikanischen Weltraumteleskops Fermi für Aufsehen: Vom Zentrum unserer…
Nachdem nun die Wintersternbilder erledigt sind, erwartet der Leser bestimmt, dass wir mit den Galaxien des…
Ein internationales Forscherteam hat einen großen Galaxienhaufen aufgespürt, der bereits drei Milliarden Jahre nach dem…
Zahlreiche Indizien deuten darauf hin, dass unser Nachbarplanet Mars einst eine dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid und…
Unter der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus rumort es gewaltig: Am Südpol des nur 500 Kilometer großen Trabanten…
Geht man vom „Christmas Tree Cluster“ 1° in Richtung des 5,5° entfernten Rosetten-Nebels, so stößt man auf den kleinen,…
Die Rotation gasreicher Galaxien lässt sich durch einen einfachen Zusammenhang mit der Masse des Sternsystems…
Vermutlich werden die meisten Leser den 7° großen runden Nebel Sh2-264 um den Stern Lambda Orionis kennen (RA = 05 h 35…
Das AdW dieser Woche zeigt eine Fülle von Details aus der zentralen Gegend im Sternbild Orion. Norden liegt auf etwa 10…
Die lichtschwachen Außengebiete unserer Milchstraße im Bereich Fuhrmann sind fotografisch ein seltener Anblick. Meist…
Der etwa 6000 Lj entfernte Krebsnebel Messier 1 ist das Überbleibsel einer Supernova-Explosion, die sich gemäß…
Die Sanddünen auf dem Planeten Mars sind tiefgefroren und nahezu unveränderlich - glaubten die Forscher bislang. Doch…
Das Satellitenobservatorium Kepler übertrifft die Erwartungen der Astronomen: Innerhalb von fünf Monaten hat das…
Anknüpfend am letzten AdW „Perseus/Taurus“ von Peter Knappert gibt es nun ein „Schmankerl“ von Stefan Binnewies und…
Die Beobachtung und Fotografie der Planeten unseres Sonnensystems gehört unter Sternfreunden zu den beliebtesten…
Der rote Planet Mars übt seit jeher eine besondere Faszination auf die zum Himmel hinaufschauenden Menschen aus. Dank…
Ein…
Peter Knappert hat zu Jahresbeginn am 4. Januar diese schöne Weitwinkelansicht des Gebietes Perseus-Taurus aufgenommen.…
Die Astronomie wirft immer wieder neue Fragen auf -
auch Fragen am Rande der Astronomie.
Auf Vieles wurden schon…
In der Atmosphäre des 378 Lichtjahre entfernte Riesenplanet WASP-33b herrschen höllische Temperaturen: Mit 3200 Grad…
Dass man mit dem Erwerb des ersten astronomischen Teleskops noch kein Hobbyastronom ist, müssen viele…
Es sind die immer wiederkehrenden Fragen:
Was geht da draußen im Weltall vor sich?
Sind wir allein im Weltall?
Wann…
Das Schwarze Loch im Zentrum der 50 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M87 ist mit 6,6 Milliarden Sonnenmassen…
Der zentrale Bereich des Sternbilds Orion ist von riesigen Mengen interstellarer Materie erfüllt. Tief belichtete…
Für die Beobachtung von für das bloße Auge unsichtbaren Objekten ist eine präzise Orientierung am…
Als Erstes vorweg: Ich war echt fasziniert, als ich anfing, dieses Buch zu lesen.Es handelt von geheimen…
Robert Pölzl schickte uns einen Bildeindruck, wie er die Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 mitbekommen hat. In der…
Dieter Willasch schickte ein H-Alpha-Bild eines Objekts, welches in dieser weitwinkeligen Ansicht möglicherweise…
Johann Trausnitz, den wir als neuen Aktivisten in unserer Runde herzlich begrüßen, schickte uns ein einfaches, aber…