Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Samstag, der 02.12.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Von 16 Satelliten-Galaxien umrunden 14 die große Galaxie Centaurus A nicht nur in einer Ebene, sondern zudem in einer…
Supernovae – also Sterne, die am Ende ihres Lebens explodieren – sind für den größten Teil des Staubs im Kosmos…
Rätselhafte, sich wiederholende extrem kurze Ausbrüche von Radiostrahlung aus einer 2,5 Milliarden Lichtjahre entfernten…
Der innere Aufbau Weißer Zwergsterne weicht erheblich von bisherigen theoretischen Modellen ab. Das zeigt die…
Es gibt sehr viel mehr massereiche Sterne als bislang angenommen. Zumindest im 180.000 Lichtjahre entfernten…
Was passiert, wenn zwei Neutronensterne zusammenstoßen und verschmelzen? Die bisherigen Vorstellungen der Astrophysiker…
Die über Jahrmillionen hinweg wirkende kosmische Strahlung hat den interstellaren Himmelskörper Oumuamua möglicherweise…
Der 2545 Lichtjahre entfernte Stern Kepler-90 besitzt wie unsere Sonne acht Planeten. Das zeigt die Auswertung alter…
Bereits 690 Millionen Jahre nach dem Urknall gab es supermassereiche Schwarze Löcher im Kosmos. Das zeigt die Entdeckung…
Weltraumexperimente zeigen, dass weit mehr Positronen – positiv geladene Antiteilchen der Elektronen – aus dem Kosmos…
Blitze erzeugen über Kernreaktionen radioaktive Isotope in der Atmosphäre. Diesen bereits 1925 geäußerten Verdacht…
Die Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto ist etwa 30 Grad kälter als von theoretischen Modellen vorhergesagt. Das zeigten…
Als am 22. September 2014 im Sternbild „Großer Wagen“ eine Supernova aufleuchtete, hielten die Astronomen die…
Vermeintlich erdähnliche Planeten um Zwergsterne sind möglicherweise tatsächlich Gluthöllen mit extremem Vulkanismus und…
In der 130 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 4993 sind zwei Neutronensterne zusammengestoßen und miteinander…
Der Zwergplanet Haumea ist von einem 70 Kilometer breiten Ring umgeben. Das zeigen Beobachtungen der Bedeckung eines…
Bereits knapp eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es Schwarze Löcher mit der milliardenfachen Masse der Sonne im…
Die Entstehung der Planeten unseres Sonnensystems lief offenbar mit noch größerer Gewalt ab, als bislang angenommen:…
Vor 445 Jahren leuchtete im Sternbild Kassiopeia mehrere Monate lang ein „neuer Stern“ auf – für den dänischen…
Permanent prasseln elektrisch geladene Teilchen aus dem Weltall auf die Atmosphäre der Erde. Ein Teil davon stammt von…
Die 380 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie NGC 7674 beherbergt in ihrem Zentrum offenbar ein doppeltes…
Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist möglicherweise ganz anders entstanden, als bislang angenommen: Die…
Er dreht sich 707 Mal pro Sekunde um sich selbst: Damit ist PSR J0952-0607 der am schnellsten rotierende Pulsar in der…
Das Zentrum unserer Milchstraße beherbergt möglicherweise nicht nur ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der…
Die Rotationsachsen von Schwarzen Löchern in Doppelsystemen zeigen nicht in die gleiche Richtung, sondern sind relativ…
Dass es auf dem Mars schneien kann, wissen die Planetenforscher seit langem. Bislang nahmen sie allerdings an, dass die…
Ein internationales Astronomenteam ist bei seinen Beobachtungen auf einen Weißen Zwergstern gestoßen, der in mehrerer…
Der Mond hat mindestens eine Milliarde Jahre länger als bislang angenommen ein eigenes Magnetfeld besessen. Das zeigt…
In unserer Milchstraße gibt es zehn Mal weniger jupitergroße Planeten, die als Einzelgänger ohne Zentralstern…
Unsere Sonne ist ein ganz normaler sonnenähnlicher Stern. Was auf den ersten Blick selbstverständlich klingt, war es…
Der 800 Lichtjahre entfernte Geminga-Pulsar schiebt eine Bugwelle aus interstellarem Gas vor sich her. Das zeigen…
Neben knapp 4000 Planeten, die andere Sterne umkreisen, haben Astronomen auch eine ganze Reihe planetarischer Objekte…
Sie sind so schnell, dass sie der Anziehungskraft unserer Milchstraße entkommen können: Hochgeschwindigkeits-Sterne…
Wie entstehen Doppelsterne mit nur etwa einem Zehntel der Masse unserer Sonne und Abständen, die das Fünfhundertfache…
Tausende von Plasmastrahlen schießen Tag für Tag mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Sekunde aus der…
Sterne entstehen nicht als Einzelgänger: Bei ihrer Geburt bilden sie stets Doppelsysteme. Zu diesem Schluss kommt ein…
Die größten Galaxien zeigen bereits im jungen Kosmos eine ähnliche Orientierung wie ihre Galaxienhaufen – die sich…
Der Weiße Zwergstern Stein 2051B besitzt die 0,675-fache Masse der Sonne. Zu diesem Ergebnis gelangte ein…
Vor vier Jahrzehnten stießen Astronomen in der Milchstraße auf eine Strahlung, die von der paarweisen Vernichtung von…
Er ist der uns am nächsten gelegene erdähnliche Planet – und es könnte auf seiner Oberfläche sogar flüssiges Wasser…
Die Erforschung von Planeten bei anderen Sternen schreitet mit großen Schritten voran. Erstmals gelang jetzt einem…
Unser Sonnensystem ist durch den stetig von der Sonne ausgehenden Teilchenstrom, den Sonnenwind, in eine Art Blase…
Eine Galaxie im Vordergrund machte es möglich: Die 4,5 Milliarden Lichtjahre entfernte Supernova 2016geu leuchtete nicht…
Die Suche nach außerirdischem Leben könnte schon bald in eine neue, entscheidende Phase treten: Ein internationales…
Die Methan-Seen auf dem größten Saturnmond Titan werfen Blasen: Theoretische Modellrechnung eines Forscherteams aus…
Auf dem Saturnmond Enceladus gibt es möglicherweise hydrothermale Quellen. Darauf deuten Messungen der Raumsonde Cassini…
Eine große Zahl leuchtschwacher Galaxien hat vor mehrere hundert Millionen Jahre nach dem Urknall den Kosmos erleuchtet…
Die UV-Strahlung der Sonne und der Sonnenwind – ein permanenter Strom elektrisch geladener Teilchen – hat die…