Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Donnerstag, der 07.12.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Das Schwarze Loch CID-947 enthielt bereits 1,9 Milliarden Jahre nach dem Urknall die ungewöhnlich große Masse von sieben…
Ungewöhnlich lange Ausbrüche von Gammastrahlung in fernen Galaxien stehen möglicherweise im Zusammenhang mit…
Das Magnetfeld Neptuns ist ständigen, gravierenden Veränderungen unterworfen. Ursache dafür ist das Zusammenwirken der…
Sie sind kreisrund und mehrere hundert Meter groß und tief: Die Oberfläche des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko weist…
Junge Galaxien im frühen Kosmos enthalten zwar bereits viel Kohlenstoff, aber noch sehr wenig Staub. Das zeigen…
Unmittelbar unter der Oberfläche liegende magnetische Mini-Dynamos heizen möglicherweise die untere Atmosphäre der Sonne…
Ein erst 2009 entdeckter äußerer Ring um den Planeten Saturn ist erheblich größer als bislang vermutet und besteht…
Drei von Plutos Monden umkreisen den Zwergplaneten in Resonanz zueinander, zwei der Begleiter zeigen eine chaotische…
Im Zentrum der 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie 3C 264 stoßen zwei Wolken aus hochenergetischen, elektrisch…
Am 7. Januar 2014 raste ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde zu – und verfehlte unseren Planeten entgegen aller…
Sie sind ein wichtiges Werkzeug der Kosmologie: Supernovae des Typs Ia dienen den Astronomen als „Standardkerzen“ bei…
Es gleicht dem Gewinn des Jackpots beim Lotto: Ein internationales Astronomenteam ist bei der Untersuchung von 29…
Warum entstehen in manchen Galaxien neue Sterne, in anderen nicht? Astronomen aus Großbritannien haben jetzt eine…
Der innerste Planet unseres Sonnensystems besaß vor etwa 3,8 Milliarden Jahren ähnlich wie die Erde ein globales…
Vor 10,5 Milliarden Jahren erreichte die Entstehung neuer Sterne im Kosmos ihren Höhepunkt. Einem internationalen…
Die Zentralregion unserer Milchstraße sendet harte Röntgenstrahlung aus. Das zeigen Messungen eines internationalen…
Sie sind klein, trotzdem massereich und rasen mit hoher Geschwindigkeit abseits von Galaxienhaufen durchs All: Isolierte…
Vor 20 Jahren sorgte 51 Pegasi b für Furore: Er war der erste Planet bei einem normalen Stern, der von Astronomen…
Es wäre die größte kosmische Struktur, die Astronomen bislang entdeckt haben: Im Sternbild Eridanus am südlichen Himmel…
Der Mond der Erde ist vor 4,47 Milliarden Jahren entstanden. Das zeigt die Untersuchung von Meteoriten in Kombination…
Die Teilchen der mysteriösen Dunklen Materie beeinflussen sich nicht nur über ihre Schwerkraft, sondern auch über eine…
Eine Kombination von Beobachtungsdaten der Weltraumteleskope Planck und Herschel hat den Astronomen den bislang besten…
Ein ständiger Zustrom von kohlenstoffhaltigem Staub aus Kometen hat den sonnennächsten Planeten Merkur schwarz gefärbt.…
Die Indizien sind überwältigend: Etwa 80 Prozent der Materie im Kosmos ist offenbar dunkel. Sie tritt also mit normaler…
Das Ereignis wurde mit Spannung erwartet: Im Mai 2014 raste die Gaswolke G2 nahe am supermassiven Schwarzen Loch im…
Im Jahr 1670 leuchtete im unscheinbaren Sternbild Füchschen zwischen Schwan und Pfeil ein „neuer Stern“ auf. Jetzt…
Explodierende Sterne haben vermutlich bereits den jungen Kosmos mit Staub angereichert. Das zeigen Beobachtungen eines…
In der Umgebung der Milchstraße gibt es mehr Zwerggalaxien als bislang angenommen. Forscher aus Großbritannien haben mit…
Der 25.000 Lichtjahre entfernte Stern US 708 verlässt mit einer Geschwindigkeit von 1200 Kilometern pro Sekunde die…
Eine neun Milliarden Lichtjahre entfernte Supernova ist gleich viermal explodiert – allerdings nur scheinbar. Die…
Die Galaxie A1689-zD1 ist erst wenige hundert Millionen Jahre alt und enthält doch bereits Staub wie ein viele…
Es enthält 12 Milliarden Sonnenmassen – und das bereits 875 Millionen Jahre nach dem Urknall: Das supermassereiche…
Supermassive Schwarze Löcher könne eine so starke Gasströmung erzeugen, dass dieser „Wind“ die Sternentstehung in ihrer…
Explosionen auf Weißen Zwergsternen produzieren einen signifikanten Anteil des Elements Lithium-7. Das zeigen…
Die Umlaufzeit des Doppelsterns V471 Tauri zeigt kleine Unregelmäßigkeiten. Ursache dafür ist ein Brauner Zwergstern,…
Sie reichen bis zu 250 Kilometer hoch - und widersprechen allen Vorstellungen über die Atmosphäre des roten Planeten:…
Etwa jeder zweite Stern ist Teil eines Doppel- oder Mehrfachsystems. Wie solche Sternengeschwister entstehen, konnte…
Ohne Dunkle Materie halten Galaxien und Galaxienhaufen nicht zusammen. Das zeigt die Untersuchung der Bewegung von…
Astronomen haben erstmals die Vorstufe für bestimmte Sternexplosionen aufgespürt: 4500 Lichtjahre von der Erde entfernt…
Es war die astronomische Sensation im März vergangenen Jahres: Ein internationales Forscherteam verkündete, es sei…
Massereiche Sterne enden nicht in einer einzigen Explosion, sondern in mehreren, kurz aufeinander folgenden,…
Die ersten Sterne im Kosmos sind 550 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden, 100 Millionen Jahre später als bislang…
Der 430 Lichtjahre entfernte Exoplanet J1407b ist von einem Ringsystem umgeben, das 200 Mal größer ist als das des…
Die Gammastrahlung unserer Milchstraße setzt sich aus nur drei fundamentalen Bestandteilen zusammen: punktförmige…
Seit August vergangenen Jahres begleitet die europäische Raumsonde Rosetta den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, im…
Die langsame Abkühlung der ersten Himmelskörper im jungen Sonnensystem ist mit einer mehrere Millionen Jahre andauernden…
Ein Planet auf einer engen Umlaufbahn muss seinem Zentralstern nicht, wie bislang angenommen, stets die gleiche Seite…
Die Jagd nach Planeten bei anderen Sternen geht in eine neue Phase: Die zwölf Teleskope des „Next-Generation Transit…