Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Sonntag, der 10.12.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Im Zentrum einer 3,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie kreisen zwei Schwarze Löcher mit einer Gesamtmasse von…
Der Galaxienhaufen XDCP J0044.0-2033 besitzt eine Gesamtmasse von 400 Billionen Sonnenmassen. Das zeigen Messungen eines…
Ein Schwarm plutogroßer Himmelskörper umkreist den jungen Stern HD 107146 in 30- bis 150-fachen Entfernung Erde-Sonne.…
Die Sterne in großen Sternenansammlungen – so genannten Kugelsternhaufen – sind in einem Zeitraum von weniger als 100…
Im Gale-Krater auf dem Mars gibt es eine rätselhafte Methanquelle. Das zeigen Messungen des US-amerikanischen…
Das Wasser in dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko enthält drei Mal so viel Deuterium – also schweren Wasserstoff – wie…
Die Spiralgalaxie NGC 4151 ist 62 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Das ist das Ergebnis eines neuen…
Die Kugelsternhaufen der Zwerggalaxie Fornax haben offenbar einen großen Teil ihrer alten Sterne verloren – doch diese…
Der „heiße Jupiter“ HD 209458b besitzt ein Magnetfeld, das etwa ein Zehntel der Stärke des Jupiter-Magnetfelds in…
Von supermassiven Schwarzen Löchern gehen eng gebündelte Materiestrahlen aus, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit…
Magnetfelder spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung unserer Sonne und ihrer Planeten aus einer Wolke aus Gas…
Rund 10.000 neue Sterne entstehen pro Jahr in AzTEC-3, einem Galaxien-Baustein im jungen Kosmos. Das zeigen…
Von einem „Gammablitz-Inferno“ sprechen die Astronomen: In der Nacht vom 12. auf den 13. November 2012 registrierten die…
Etwa die Hälfte aller Sterne im Kosmos befindet sich außerhalb von Galaxien. Das ist das überraschende Ergebnis einer…
Astronomen in aller Welt hatten das Ereignis mit Spannung erwartet – doch dann passierte nichts. Das geheimnisvolle…
Geomagnetische Stürme könnten schon bald mehrere Tage im Voraus vorhersagbar sein. Detaillierte Beobachtungen einer…
Um den jungen Stern Beta Pictoris kreisen zwei Arten von Kometen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Das zeigt…
In der knapp drei Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie J0921+4509 entstehen pro Jahr etwa 50 neue Sterne. Trotz…
Die extrem leuchtkräftige Röntgenquelle X-2 in der 11,4 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M82 ist entgegen…
Die größte Marefläche auf dem Mond ist kein Einschlagbecken, sondern das Produkt vulkanischer Aktivität auf dem…
Die Klimamodelle für Titan müssen überarbeitet werden: Über dem Südpol des Saturnmonds, in einer Höhe von 300…
Über 180 verschiedene Moleküle haben Astronomen bereits im Weltall entdeckt. Darunter auch komplexe organische…
Ein großer Teil des Wassers auf der Erde und anderen Himmelskörpern ist älter als das Sonnensystem. Es ist bereits in…
Der Exoplanet HAT-P-11b ist 124 Lichtjahre von uns entfernt und viermal so groß wie die Erde. Und seine nahezu…
Hochenergetische Positronen aus den Tiefen des Weltalls sind möglicherweise Zerfallsprodukte der rätselhaften Dunklen…
Eine ultrakompakte Zwerggalaxie in der Nachbarschaft der großen Galaxie M60 beherbergt ein supermassereiches Schwarzes…
Die vielfältigen Erscheinungsformen der Quasare – supermassiver Schwarzer Löcher in großen Galaxien – lassen sich auf…
Eine 20.000 Quadratkilometer große Scholle ist unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa verschwunden. Das zeigt die…
Der elfjährige Sonnenfleckenzyklus entsteht aus der Überlagerung zweier magnetischer Prozesse im Inneren der Sonne. Das…
Die Milchstraße ist eine von hunderttausend Galaxien in einem 500 Millionen Lichtjahre großen Super-Galaxienhaufen. Das…
Vor zehn Jahren flog die Raumsonde Stardust am Kometen Wild 2 vorbei, zwei Jahre später lieferte sie den dort…
Molekulare Kräfte zwischen Staubteilchen und Gesteinsbrocken spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität kleiner…
Radioaktive Elemente in Meteoriten haben erstmals einen Einblick in die Vorgeschichte des Sonnensystems geliefert.…
Die thermonukleare Explosion einer Schicht aus Helium auf der Oberfläche Weißer Zwergsterne könnte die Ursache bislang…
Hochenergetische Gammastrahlung begleitet mehrere Wochen lang die Helligkeitsausbrüche gewöhnlicher Novae. Das zeigen…
In unserem Sonnensystem ziehen alle Planeten ihre Bahnen ungefähr in ein und derselben Ebene. In Doppelsternen ist die…
Vor vier Milliarden Jahren haben Einschläge großer Himmelskörper mit teilweise mehreren hundert Kilometern Durchmesser…
Ende 2012 gab die Nasa bekannt, die Planetensonde Voyager 1 habe als erstes Raumfahrzeug der Menschheit den…
<img src="http://vg06.met.vgwort.de/na/c8eebd08985d451f83acc430be22bc6b" width="1" height="1" alt=""> Explodierende Sterne…
Im März hatte die internationale BICEP2-Kollaboration für Schlagzeilen gesorgt: In der kosmischen Hintergrundstrahlung…
Der Zwergplanet Pluto ist etwa 30-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Trotzdem könnte es auf seinem größten…
Die erste Phase der Planetenentstehung in unserem Sonnensystem lief rasant ab: Bereits 100.000 bis 300.000 Jahre nach…
Die Isotopenverteilung von Sauerstoff im Mondgestein unterscheidet sich signifikant von jener in irdischem Gestein. Das…
Starke Magnetfelder spielen eine entscheidende Rolle für supermassive Schwarze Löcher: Sie regulieren einerseits den…
Der Stern Xi1 im Sternbild Großer Hund sendet regelmäßig Röntgen-Pulse aus – im Gleichtakt mit seiner mit einer Periode…
Planeten in engen Umlaufbahnen um ihre Sterne lassen sich in drei deutlich unterscheidbare Klassen einteilen. Zu diesem…
Wenn es so weiter geht, ist der größte Wirbelsturm des Sonnensystems bald Geschichte: Der Große Rote Fleck auf dem…
Die Simulation ist kaum mehr von der Realität zu unterscheiden: Forscher aus Deutschland und den USA präsentieren das…