Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Donnerstag, der 30.11.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Astronomen konnten anhand von Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO erstmals die Rotationsdauer eines…
Kosmische Gammablitze – die energiereichsten Explosionen im Kosmos – glühen anders nach als von den theoretischen…
Astronomen aus den Niederlanden ist es erstmals gelungen, die Eigendrehung eines Planeten außerhalb unseres…
Vor vier Jahren verwirrte eine Supernova die Astronomen: Sie war erheblich heller als vergleichbare Sternexplosionen.…
Gleich fünf Planeten umkreisen den Zwergstern Kepler-186 – und einer davon ist der bislang erdähnlichste Planet, den die…
Am Rand des Hauptrings um den Planeten Saturn ist möglicherweise ein kleiner neuer Mond entstanden – und wieder…
Knapp einen Monat ist es her, dass der vermeintliche Nachweis von Gravitationswellen aus einer frühen Phase des Kosmos…
Erst wenn die Dichte in einer kosmischen Gaswolke 5000 Wasserstoff-Moleküle pro Kubikzentimeter überschreitet, können…
Am Südpol des Saturnmonds Enceladus gibt es einen zehn Kilometer tiefen Ozean. Das zeigt die genaue Analyse der Bahn der…
Nicht die permanente Bombardierung durch Meteorite und Mikrometeorite zertrümmert die Oberfläche kleiner Asteroiden.…
Der Mond der Erde ist 95 Millionen Jahre nach den ersten Himmelskörpern im Sonnensystem entstanden - plus oder minus 32…
Warum in die Ferne schweifen: Auch in unserem Sonnensystem gibt es noch Überraschendes zu entdecken. So zeigen…
Etwa ein Drittel aller sonnenähnlichen Sterne besitzt felsige Planeten ähnlich der Erde. Das zeigt eine Untersuchung von…
Woher stammen die Magellanschen Wolken? Sind die beiden Zwerggalaxien seit langem Satelliten der Milchstraße – oder…
Die Energie von Elektronen im inneren Strahlungsgürtel der Erde zeigt eine überraschende, Zebrastreifen ähnelnde…
Planetenforscher haben erstmals Hinweise auf Wellen auf einem anderen Himmelskörper gefunden. Allerdings nicht auf einem…
Astronomen sind erstmals auf eine direkte Spur der kosmischen Inflation gestoßen, einer nur Sekundenbruchteile dauernden…
Die nähere Umgebung leuchtkräftiger Riesensterne ist keine geeignete Umgebung für die Entstehung von Planeten. Das…
Auf einen Schreibtisch passt er zwar nicht, aber doch in einen normalen Laborraum: Forscher aus Großbritannien und…
Der Erdmantel enthält in 410 bis 660 Kilometern Tiefe eine große Menge an Wasser – möglicherweise ebenso viel, wie in…
Eine bestimmte Art von Marsmeteoriten, die so genannten Shergottite, stammen vom Mojave-Krater in der Region Xanthe…
60 Lichtjahre von der Erde entfernt sind möglicherweise zwei marsgroße Planeten miteinander kollidiert. Darauf deuten…
Ein sechs Milliarden Lichtjahre entferntes, supermassives Schwarzes Loch rotiert nahe am theoretischen Limit. Das zeigen…
Schwarze Löcher können ihre kosmische Umgebung stärker beeinflussen als bislang vermutet. Das zeigen Beobachtungen eines…
Das Licht Milliarden Lichtjahre entfernter Quasare könnte Aufschluss darüber geben, wie unsere Welt im Bereich der…
Der Pulsar IGR J11014-6103 stellt einen neuen Rekord auf: Er schießt einen stark gebündelten Materiestrahl 37 Lichtjahre…
Sterne mit mehr als der achtfachen Masse unserer Sonne vergehen am Ende ihres Lebens als Supernova. Wie diese Explosion…
Sie ähneln unserer Sonne in jeder Hinsicht – und setzen doch bei Eruptionen die hundertfache Energiemenge frei. Das…
Die kosmische Strahlung mit der höchsten Energie kommt nicht gleichmäßig aus allen Richtungen aus dem Weltall zur Erde.…
Strömt von außen Gas auf einen entstehenden Stern zu, so ändert es seine chemische Zusammensetzung stärker als bislang…
Abenddämmerung auf dem roten Planeten: Das US-amerikanische Robotfahrzeug Curiosity hat ein Foto der Erde als Abendstern…
Die US-amerikanische Planetensonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ hat einen neuen Einschlagkrater auf dem Roten Planeten…
Auf dem 6,5 Lichtjahre entfernten Braunen Zwerg Luhmann 16B regnet es Eisen. Das zeigen Beobachtungen eines…
In der 11,5 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M82 ist ein Stern explodiert. Das berichten Astronomen des…
Der Zwergplanet Ceres gibt pro Sekunde sechs Kilogramm Wasserdampf ins Weltall ab. Das zeigen Beobachtungen eines…
Dank der intensiven Strahlung eines Quasars ist es Astronomen erstmals gelungen, einen direkten Blick auf die…
Der Asteroid Psyche ist ein bizarrer Himmelskörper: Bei einer Größe von etwa 200 Kilometern besteht er nahezu…
Sie rasen mit Geschwindigkeiten von 600 bis 1300 Kilometern pro Sekunde durch die Milchstraße und stellen die…
width="1" height="1" alt=""> Vor knapp 40 Jahren wurde ihre Existenz vorhergesagt, nun verdichten sich die Anzeichen,…
Der 200 Lichtjahre entfernte Stern KOI-314 wird von einem Planeten umkreist, der die gleiche Masse hat wie die Erde –…
Exoplaneten können ihr Gewicht nicht länger verheimlichen: Ein Forscher-Duo aus den USA hat ein neues Verfahren…
Unsere Milchstraße hat doch vier und nicht nur zwei Spiralarme. Das zeigt die genaue Messung der Entfernung von 1650…
Es sind beeindruckende Zahlen: Von über einer Milliarde Sternen in unserer Milchstraße soll Gaia die genauen…
Spektroskopische Beobachtungen der Überreste explodierter Sterne durch zwei internationale Forscherteams haben neue…
Warum in die Ferne schweifen: Die Erklärung für mysteriöse, nur Millisekunden dauernde Radiopulse aus dem Weltall liegt…
Am Südpol des Jupitermonds Europa tritt regelmäßig Wasser aus und verdampft ins Weltall. Das zeigen Beobachtungen eines…
Schon 15 Millionen Jahre nach dem Urknall könnten im Universum erste primitive Lebensformen entstanden sein. Mit dieser…
Die Strahlung unserer Sonne nimmt langsam zu. Damit steigt auch die Temperatur auf der Erde – und irgendwann verwandelt…