AE
Als eine Astronomische Einheit. kurz „AE" oder engl. „AU“ (Astronomical Unit), bezeichnet man den mittleren Abstand Erde-Sonne. Dieser Abstand wurde 1976 von der IAU mit 149.597.870 km = ca. 149,6 Mio. km festgelegt. Sie wird als Längeneinheit für Entfernungen im Sonnensystem verwendet.
Beugungsgitter
Beugungsgitter werden verwandt, um Spektren der Sterne zu gewinnen. Dabei wird auf eine Glasplatte in sehr engen Abständen hunderte von parallelen Linien geritzt. Es entsteht so ein Gitterspektrograph, welcher mittels Lichtbeugung das einfallende Licht eines Objektes in ein Spektrum zerlegt.
Ionosphäre
Die Ionosphäre oder die Thermosphäre ist der Teil unserer Atmosphäre, die n etwa 90 km Höhe beginnt. Die Strahlung aus dem Weltall heizt und ionisiert die Luftteilchen der Ionosphäre. Deshalb bekommt sie Eigenschaften, die z.B. die Reflektion von Radiowellen ermöglicht. Die Ionosphäre endet nicht abrupt, sondern geht langsam in den interplanetarischen Raum über.
Namen periodischer Kometen
Sie setzen sich aus einer Katalognummer, Tschurjumow-Gerasimenko ist das 67. Objekt in der Liste, dem Buchstaben 'P' für periodisch, einem Schrägstrich und dem eigentlichen Kometennamen zusammen. Letztere bezeichnet den oder die Entdecker. Ist der Name in Großbuchstaben angegeben, wurde der Komet mit einem Teleskop eines Überwachungsprogramms entdeckt.
Parallaxe
Parallaxen sind scheinbare Positionsänderungen eines Objektes relativ zum weiter entfernten Hintergrund, wenn Beobachter an unterschiedlichen Orten die Messungen vornehmen.
Oortsche Wolke
Unter der Oortschen Wolke - so genannt nach dem niederländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900 - 1992) - versteht man eine Ansammlung von einigen Milliarden Bruchstücken, Eisklötzen, Kometen, welche sich an den Grenzen unseres Sonnensystems in einem riesigen Halo aufhalten.
Man vermutet, dass sich diese Wolke in einer Entfernung von 20.000 bis 70.000 AE befindet. Bei diesen tiefgefrorenen Klötzen handelt es sich vermutlich um unverfälschtes Material aus der Geburtszeit unseres Sonnensystem, welches bisher nie aufgeschmolzen und verformt wurde. Durch Bahnstörungen werden gelegentlich Körper aus der Oortschen Wolke in das innere Sonnensystem geschleudert, wo sie dann als Komet sichtbar werden.