
RGB - CCD Bild-Beispiele
aufgenommen mit dem Vixen ED 130 SS und einem Celestron 11 zusammen mit dem neuen Farbfiltersatz von Idas/Vixen
Ebenfalls im Frühjahr bekam ich einen der neuen Farbfiltersätze der Firma IDAS, die auch über Vixen vertrieben werden. Der Filtersatz besteht aus einem R(ot), G(rün), B(lau) und einem UV/IR Sperrfilter. Die mitgelieferten Filterkurven sahen sehr gut aus, waren allerdings nur grob aufgelöst. Ich habe deshalb die vier Filter bei einer Untergruppe der Firma Schott in Mainz spektralphotometrisch hochaufgelöst messen lassen.
Die Filterkurven und die Transmissionswerte der IDAS Filter finden Sie hier.
Für die Erstellung von RGB Farbaufnahmen müssen die Filter zusammen mit dem Aufnahmeinstrument und der spektralen Empfindlichkeit des Aufnahmechips geeicht werden. Das heisst, die Belichtungszeitverhältnisse der einzelnen Farbauszugsbilder zueinander müssen bestimmt werden. Gleiche Intensitäten von Rot, Grün und Blau müssen dann zusammen Weiss ergeben.
Dazu eignen sich z.B. Mondaufnahmen. Die Belichtungszeiten werden so ausgelegt, dass ein bestimmtes Gebiet auf der Mondoberfläche gleiche Pixelwerte (Grauwerte) aufweist. Im Zusammenspiel von ST8-E, ED 130 SS und den IDAS Filtern ergaben sich Belichtungszeiten von 1:1:2 (Rot zu Grün zu Blau).
Das Ergebnis zeigt das unten stehende Bild, welches 0.11sec. (Rot), 0.11sec. (Grün) und 0.22sec. (Blau) belichtet wurde. Das RGB-Bild zeigt ohne weitere Farbverarbeitung ein schönes, neutral graues Mondbild.
Um die Bilder bestmöglich darzustellen, geben wir Ihnen hier ein Bild zur Kalibrierung Ihres Monitors. Der Monitor sollte so eingestellt werden, dass alle Graukeilstufen zu sehen sind. Der Hintergrund des Mondbildes sollte gerade sichtbar sein (Helligkeit) und auf dem Mondbild dürfen keine "ausgebrannten" weissen Partien erscheinen (Kontrast). Die Farbtemperatur ist möglichst auf 6500 Kelvin zu stellen, ansonsten erscheinen die Bilder blau- oder rotstichig.
Als Bildbeispiel zur Leistungsfähigkeit des ED 130 SS zusammen mit den IDAS-Filtern, zeigen wir ein RGB-Komposit des Trifidnebels und des inneren Teils des Lagunennebels M 8.
Bildverarbeitung: Rohbilder mit CCDOPS und CCDSHARP. Zusammengesetzung der RGB-Auszüge mit REGISTAR. Endverarbeitung mit PHOTOSTYLER.
Beachtenswert an diesem Bild ist, dass die Rohbilder exakt gleich verarbeitet wurden. Dass bedeutet, die Farbauszüge wurden nicht gegeneinander manipuliert. Lediglich das zusammengesetzte RGB Bild wurde in Helligkeit und Kontrast der Bildschirmdarstellung angepasst.
Dies zeigt die Farbausgewogenheit der IDAS/VIXEN - Filter, wenn die Filterwerte ordentlich bestimmt wurden. Auch die Farben der Sterne erscheinen sehr ausgewogen, oft ein Problem bei Farb CCD´s. Die schwachen Sterne des Bildes sind gelb bis rötlich, so wie sie in der Nähe des Milchstrassenzentrums sein müssen (Population I). O und B Sterne werden blau, helle Sterne der Spektralklasse F und G deutlich gelb wiedergegeben.
Dieses Bild zeigt deutlich abweichende Farben zu einem normalen Foto auf Farbpositiv oder -negativ Material. In der herkömmlichen Fotografie wird dieses Gebiet nur rötlich, bestenfalls leicht pur-purfarben wiedergegeben.
Nimmt man die RGB-Farbbilder von David Malin als Referenz, so ist die Farbdarstellung und die Farbausgewogenheit, die die IDAS-Filter liefern, sehr gut. Meiner Meinung nach ist das einer der besten Filtersätze der zur Zeit für RGB - CCD Aufnahmen auf dem Markt ist.
Das könnte Sie auch interessieren
Erklärung zu den gängisten Filtern - "Unsere kleine Filterkunde"
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B.)
In Kooperation mit www.Der-Mond.de. Der Mond - Unser geheimnisvoller Begleiter: Aktuelles, Wissen und Beobachtung rund um den Erdtrabanten
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello