
H-Beta-Filter
H-Beta-Filter gehören zu den seltensten Filtern und sind für die Deep-Sky-Beobachtung gedacht. Ähnlich wie die H-Alpha-Filter für die Sonnenbeobachtung lassen sie nur eine Farbe durch: Die der H-Beta-Linie. Es gibt nur sehr wenige Gasnebel, bei denen diese Filter sich lohnen, daher werden sie gelegentlich auch als Pferdekopf-Filter bezeichnet – der Pferdekopfnebel gehört zu dem knappen Dutzend Nebeln, bei denen ein H-Beta-Filter etwas bringt. Allerdings dunkelt er das Bild so sehr ab, dass er sich nur bei sehr großen, lichtstarken Teleskopen lohnt. Unter einem sehr guten Himmel und bei niedriger Vergrößerung (genauer gesagt, bei Austrittspupillen zwischen 5 und 7 mm) bereits in kleineren Geräten ab 200 mm Öffnung einen Versuch wert. Sie dürfen aber auch in großen Teleskopen mit weit über 400 mm Öffnung keine Wunder erwarten.
Die meisten Beobachter können daher auf einen H-Beta-Filter verzichten, auch fotografisch hält sich sein Nutzen in Grenzen. Falls Sie jedoch unbedingt einmal den Pferdekopf- oder California-Nebel sehen wollen, kann er Ihre einzige Chance sein.
Weiterlesen: Breitband-Filter
Lesenswerte Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
Dienstag,den 19.Februar 2019
Woche 08, Tag 50
Aufgang 17:33 Uhr
Untergang 07:33 Uhr
Mondalter 14.3 Tage
zunehmender Mond
Beg. Däm. 06:51 Uhr
Aufgang 07:24 Uhr
Untergang 17:45 Uhr
Ende Däm. 18:18 Uhr
Sichtbare Planeten:
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B., MEZ)
In Kooperation mit www.Der-Mond.org. Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello