
Solar-Continuum-Filter
Nur in Kombination mit einem Objektivsonnenfilter oder hinter einem Herschelkeil können Sie einen Solar-Continuum-Filter für die Sonnenbeobachtung einsetzen. Dabei handelt es sich um einen engen Grünfilter, der grünes Licht im Bereich von 540 nm passieren lässt. Bei dieser Farbe sind die meisten Refraktoren am besten farbkorrigiert, auch das Auge ist dort sehr empfindlich (deshalb sind die Teleskope schließlich auf diese Wellenlänge hin optimiert). Bei farbreinen Apochromaten oder Reflektoren hat ein normaler Grünfilter einen ähnlichen, wenn auch weniger ausgeprägten Effekt.
Mit dem Filter können Sonnenflecken und die Granulation deutlicher sichtbar werden, allerdings schwanken die Ergebnisse von Teleskop zu Teleskop und sind auch nicht bei allen Vergrößerungen gleich auffällig. Am besten bestellen Sie ihn zur Ansicht und gehen davon aus, dass Sie ihn wahrscheinlich behalten werden. Die grüne Sonne ist zwar gewöhnungsbeürftig, aber nicht weiter störend. Protuberanzen sind mit diesem Filter jedoch nicht sichtbar, dafür benötigen Sie einen H-Alpha-Sonnenfilter.
Weiterlesen: H-Alpha-Sonnenflter
Lesenswerte Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B.)
In Kooperation mit www.Der-Mond.de. Der Mond - Unser geheimnisvoller Begleiter: Aktuelles, Wissen und Beobachtung rund um den Erdtrabanten
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello