
UV/IR-Filter
Ein UV/IR-Filter wirkt wie ein Klarglas und hat für die visuelle Beobachtung keinen Effekt. Das Einsatzgebiet dieser Filter ist die Fotografie: Linsenteleskope sind im ultravioletten und infraroten Bereich des Farbenspektrums nicht farbkorrigiert, während Kameras dort noch empfindlich sind. Ohne UV/IR-Sperrfilter können Kameras somit unscharfe Bilder liefern, selbst wenn Sie perfekt fokussiert haben.
Gelegentlich werden diese Filter auch als zusätzliche Filter für die Sonnenbeobachtung empfohlen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, dass Ihr Objektivfilter unsichtbare Strahlung wirklich komplett ausblendet, können Sie zusätzlich einen UV/IR-Sperrfilter einsetzen – selbst wenn er bei Ihrer Teleskop-Filter-Kombination nicht nötig ist, schadet er auf keinen Fall. Sicher ist sicher – UV- und IR-Strahlung nehmen wir nicht wahr, sondern wir merken die Schäden, die sie anrichten, erst im Nachhinein. Daher wird häufig zur Kombination von Sonnenfilterfolie mit einem UV/IR-Filter geraten.
Weiterlesen: U-Filter
Lesenswerte Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B.)
In Kooperation mit www.Der-Mond.de. Der Mond - Unser geheimnisvoller Begleiter: Aktuelles, Wissen und Beobachtung rund um den Erdtrabanten
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello