
Gregory-Teleskop
Das Gregory-Teleskop (nach J. Gregory 1638-1675) ist ähnlich gestaltet, wie das Cassegrain-Teleskop, nur liegt der Sekundärspiegel jenseits des Primärfokus. Der Zweitspiegel ist hier jedoch konkav, um das divergierende Strahlenbündel erneut zu einem Brennpunkt hinter dem Hauptspiegel zu fokussieren. Aufgrund des Zwischenbildes wird für den Beobachter ein aufrechtstehendes Bild erzeugt. Da dieses System im Vergleich zum Schmidt-Cassegrain relativ lang gebaut ist, wird es heutzutage kaum noch verwendet. Zudem tritt bei diesem System eine höhere Bildfeldkrümmung auf.

Literatur
The Compound Reflective Telescope - part 1, A.J. Thompson, S&T, May 1948
Weiterlesen: Herschel-Teleskop
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B.)
In Kooperation mit www.Der-Mond.de. Der Mond - Unser geheimnisvoller Begleiter: Aktuelles, Wissen und Beobachtung rund um den Erdtrabanten
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello