
Maksutov-Teleskop

In den 40er Jahren des 20.Jahrhunderts wurde von D. Maksutov (1896-1946) das heutzutage aufgrund seiner hohen optischen Leistung und seines kompakten Aufbaus sehr geschätzte Maksutov-Teleskop entwickelt. Dabei gelingt eine Korrektur des sphärischen Bildfehlers und auch der Koma mit einer öffnungsseitig vor der Brennebene angeordneten Meniskuslinse.
Auf der dem Hauptspiegel zugewandten Seit der Meniskuslinse wird die zentrale Linsenfläche verspiegelt und dient als Sekundärspiegel, welcher das Licht wie beim Cassegrain-Teleskop durch eine zentrale Bohrung des Hauptspiegels führt. Das Maksutov erreicht eine bessere Korrektur der Bildfehler als ein Schmidt-Cassegrain und ermöglicht damit grössere Bildfelder. Alle Flächen der Optik sind sphärisch gestaltet und lassen sich mit hoher Genauigkeit reproduzierbar herstellen.

Literatur
A Cassegrain Maksutov Telescope for the amateur, R.E. Cox, S&T, March 1957, p.236
D. Maksutov, The man and his telescopes, S&T, Dec.01, p.52
Maksutovs with subaperture correctors, S&T, Aug.1981, p.166
Das Teleskop Intes MK 66, K. L. Bath, SuW, 9,2001,p.776
Weiterlesen: Maksutov-Cassegrain-Teleskop
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
Dienstag,den 19.Februar 2019
Woche 08, Tag 50
Aufgang 17:33 Uhr
Untergang 07:33 Uhr
Mondalter 14.3 Tage
zunehmender Mond
Beg. Däm. 06:51 Uhr
Aufgang 07:24 Uhr
Untergang 17:45 Uhr
Ende Däm. 18:18 Uhr
Sichtbare Planeten:
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B., MEZ)
In Kooperation mit www.Der-Mond.org. Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello