
Schmidt-Kamera

Der ursprüngliche Anwendungszweck der Schmidt-Platte war die Bildfehlerkorrektur in der Schmidt-Kamera, die von dem Astrooptiker Bernhard Schmidt entwickelt wurde. Diese Korrekturplatte wird dabei mit einem Kugelspiegel kombiniert und befindet sich im Krümmungsmittelpunkt des Spiegels. An dieser Stelle befindet sich auch die Blende als Eintrittsöffnung der Kamera. Schmidt erkannte, dass damit auch schräg-einfallende Objektstrahlen immer auf eine Kugelfläche (des Hauptspiegels) treffen und dabei immer genau radial zur Flächennormale einfallen. Damit lässt sich der Koma Bildfehler für außeraxiale Lichtstrahlen vollständig beheben. Die Schmidtplatte korrigiert nun zusätzlich den sphärischen Bildfehler des Hauptspiegels, der aufgrund seiner Kugelfläche entsteht. Die Schmidt-Kamera ist aufgrund der Position der Blende (bzw. Korrekturplatte) relativ lang gebaut (doppelte Objektivbrennweite). Sie erlaubt aber die fehlerfreie Abbildung großer Himmelsausschnitte auf eine Filmschicht. Der Film wird dazu auf einer entsprechend gekrümmten Fläche in der Brennebene des Spiegels befestigt. Jeder Kugel- oder Parabolspiegel erzeugt eine mit kleinerer Brennweite zunehmend stark gekrümmte Bildfläche (Bildfeldkrümmung).

Die Schmidt-Kamera ist mit einem Öffnungsverhältnis im Bereich von f/1 -f/4 außerordentlich lichtstark und hat weitreichende Verbreitung als Weitwinkel-Astrokamera an Observatorien gefunden. Das größte Schmidt-Teleskop mit 2 m Spiegeldurchmesser und einer Schmidt-Platte von 1.34 m befindet sich am Karl-Schwarzschild Observatorium in Tautenburg, Thüringen.
Literatur
Der Astrooptiker Bernhart. Schmidt, SuW, Aug. 02, p.32
How I made a Schmidt Camera, L. Lai, S&T, June 1989, p.665
Weiterlesen: Super-Schmidt-Kamera
↑ nach oben
Astrofoto der Woche
Der Himmel aktuell
Freitag,den 13.Dezember 2019
Woche 50, Tag 347
Aufgang 17:32 Uhr
Untergang 09:16 Uhr
Mondalter 16.1 Tage
abnehmender Mond
Beg. Däm. 07:32 Uhr
Aufgang 08:10 Uhr
Untergang 16:18 Uhr
Ende Däm. 16:56 Uhr
Sichtbare Planeten:
(Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Länge / 50 Grad n.B., MEZ)
In Kooperation mit www.Der-Mond.org. Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage
Astro-Comic
Astro-Fan-Shop
Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Exklusiv von Astronomie.de und Personello