Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/raumfahrt-und-forschung/starlink/faqs-zu-starlink

Ausdruck vom: Dienstag, der 19.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

FRAGEN UND ANTWORTEN - DAS PROJEKT STARLINK

In den letzten Wochen und Monaten hat das Satellitenprojekt Starlink immer mehr Aufsehen in der Öffentlichkeit erregt. Widmen wir uns aus diesem Grund im Folgenden häufig gestellten Fragen und Antworten.

Unter dem Projekt Starlink versteht man ein Satellitennetzwerk, welches weltweit auch in abgelegenen Regionen Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet gewährleisten soll. Im ersten Schritt soll das von Starlink angebotene Netz in Nordamerika verfügbar sein. Danach folgt die Integration des Netzwerks in Kanada. Welche Länder danach noch folgen sollen, ist bisher noch nicht bekannt.

Hinter Starlink steckt das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX. Das Projekt wurde im Jahr 2015 vom Firmengründer Elon Musk gestartet. Bereits im Mai 2002 wurde vom Tesla-Gründer Musk das Unternehmen SpaceX gegründet, welches u.a. mit wiederverwendbaren Raketenboostern kostengünstig Raketenflüge anbieten möchte.

Der Internetzugang, der durch die Starlinks bereitgestellt wird, soll eine kostengünstige und schnelle Alternative zum 5G Internetzugang darstellen. Dabei sollen Übertragungsraten von bis zum 1GB/s ermöglicht werden. Damit dieses Unterfangen weltweit realisiert werden kann, bedarf es einer Vielzahl an Starlink Satelliten.

SpaceX möchte bis zum Jahr 2022 rund 1.600 Starlinks in den Orbit befördern. Doch dabei wird es nicht bleiben. Um den Internetzugang weltweit anbieten zu können, werden bis zu 42.000 Satelliten benötigt.

Im Anbetracht der Satellitenanzahl wird SpaceX schon bald der weltweit größte Betreiber eines Satellitennetzwerks und gleichzeitig auch der weltweit größte Hersteller von Satelliten sein. Bereits jetzt liegt von der amerikanischen Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) die Genehmigung für den Start von 12.000 Satelliten vor.

Die Starlinks unterscheiden sich vom Aufbau her zu herkömmlichen Satelliten. Besonders auffallend ist die flache Bauweise der Satelliten. Durch diese soll sichergestellt werden, dass pro Raketenflug bis zu 60 Satelliten transportiert werden können.

Auf dem Satelliten selbst befindet sich ein Solarpanel zur Stromversorgung, ein Anti-Kollision und Navigationssystem, vier Hochleistungs-Sendeantennen für den Internetzugang und ein Hall-Antrieb, damit der Satellit seine Umlaufbahn erreichen und halten kann.

Ein Starlink Satellit bewegt sich im Schnitt mit einer Geschwindigkeit von 7,60 km/s. Umgerechnet entspricht das einer Geschwindigkeit von knapp 27.400 km/h.

Auf ihrem Orbit erreicht die erste Ausbaustufe der Starlinks eine Höhe von 550 km. Weitere Stufen sollen sich auf einer Höhe von 1325 km fortbewegen. Verhältnismäßig ist dies eine niedrige Höhe. Zum Vergleich: Ein geostationärer Satellit (dieser „steht“ immer über demselben Punkt auf der Erde) befindet sich auf einer Höhe von 36.000 km.

Ein Starlink Satellit ist knapp 2,40 m lang und 1,1 m breit. Seine Breite beträgt knapp über 20 cm. Das Gewicht eines Satelliten beträgt ungefähr 260 kg.

Die Starlink Satelliten selbst haben keine Lichtquelle, die man auf der Erde sehen könnte. Der Grund für das Leuchten liegt im Solarpanel. Durch dieses reflektieren die Starlinks Sonnenlicht, welches auf den Satelliten trifft, zurück auf die Erde.

Ein Satellit wird nur dann sichtbar, wenn er Sonnenlicht auf die Erde reflektiert. Dies ist bis zu zwei Stunden vor Sonnenaufgang oder zwei Stunden nach Sonnenuntergang der Fall. Auf speziellen Seiten im Internet kann man genau nachverfolgen, wo sich die Starlink Satelliten gerade befinden und wann diese am Himmel sichtbar werden.