Kalibrierung des LCD-Display - Allgemeines
Jeder, der Fotos auf seinem PC bearbeitet und diese anschließend bei einem Vortrag auf einem Beamer oder anderem LCD-Display zeigt, kennt es: Farben sehen völlig anders aus und sind gegenüber der Darstellung auf dem eigenem Display verfälscht.
Die Lösung hierfür: Kalibrierung für alle LCD-Displays, auf dem die Fotos bearbeitet und gezeigt werden.
Am besten geht das mit technischen Systemen, die exakt die richtigen Einstellungen vornehmen. Voraussetzung ist aber, das man die entsprechende Software installieren darf bzw. es sich um ein Gerät mit entsprechender Unterstützung handelt.
Das ist aber meist nicht möglich. Gerade bei TV-Displays schwierig.
Alternativ kann man von für jeden LCD-Display einen Farbabgleich anhand eines Graukeiles vornehmen. Diese Methode ist schnell durchgeführt und gibt zumindest eine Annährung an identischen Farbdarstellungen. Dabei werden die Einstellungen direkt am entsprechenden Display oder Beamer vorgenommen.
Nachfolgend beschreiben wir, wie das funktioniert.
Visuelle Methode zur Kalibrierung des Bildschirmes - So geht´s
- Das nachfolgende Bild zur Kalibrierung nutzen oder einer der Grafiken herunterladen
- Wenn Sie einen Monitor justieren wollen, müssen Sie beachten, dass sich dessen Werte beim Erreichen der Arbeitstemperatur verändern können. Vor der Justage sollte der Monitor bereits etwa 20-30 Minuten eingeschaltet sein, auf keinen Fall das Gerät unmittelbar nach dem Einschalten justieren
- LCD-Display möglichst senkrecht stellen
- Zimmer leicht abdunkeln und nur geringe Zimmereleuchtung wählen
- Die Farbtemperatur ist möglichst auf 6500 Kelvin zu stellen, ansonsten erscheinen die Bilder blau- oder rotstichig
- Wenn möglich, Gammawert des LCD-Display auf 2,2 stellen
- Den Regler für den Kontrast auf Maximum (100%) stellen
- Den Regler für die Helligkeit auf Minimum (0%) stellen
- Der Monitor sollte so eingestellt werden, dass alle Graukeilstufen zu sehen sind. Dafür nach folgendem Schema vorgehen:
- Durch Erhöhung des Helligkeitsregler die Einstellung so vornehmen, dass alle Graukeilstufen zu sehen und voneinander getrennt sind.
- Danach regelt man den Kontrast-Regler soweit herunter, bis die äußersten Weiß-Felder gerade noch unterschieden werden können.
- Schwarz muss als echtes Tiefschwarz abgebildet werden, die nächstgelegenen dunkelgrauen Felder sollten gerade noch unterschieden werden.
- Der Hintergrund des Mondbildes sollte gerade sichtbar sein (Helligkeit)
- Auf dem Mondbild dürfen keine "ausgebrannten" weissen Partien erscheinen (Kontrast)
Download der Grafik in verschiedenen Auflösungen
Kalibrierung-LCD-Astronomie-de-Original.tif3 MB
Originalauflösung 2048 x 1280 px mit 1.200 dpi
Kalibrierung-LCD-Astronomie-de-2048x1280.jpg607 KB
Auflösung 2048 x 1280 px mit 1.200 dpi
Kalibrierung-LCD-Astronomie-de-1280x800.jpg327 KB
Auflösung 1280 x 800 px mit 1.200 dpi
Kalibrierung-LCD-Astronomie-de-1024x640.jpg238 KB
Auflösung 1024 x 640 px mit 1.200 dpi
Kalibrierung-LCD-Astronomie-de-800x500.jpg167 KB
Auflösung 800 x 500 px mit 1.200 dpi
Es geht auch schneller ! Wenn man mal keine Zeit für die ausführliche Methode hat
Copyright © 2011 DeltaE. Image Consulting - http://www.deltae.eu Grafik für die schnelle, visuelle Überprüfung der Lichter- und Schattendifferenzierung. An einem optimal eingestellten Monitor sollten SIe sowohl in der dunkeln, als auch in der hellen Bildhhälfte die Ziffer "1" erkennen können.
Download der Grafik
Linktipps
Video zur Monitorkalibrierung über Windows:
http://www.chip.de/video/So-geht-es-Monitor-kalibrieren-Video_32866419.html und http://www.com-magazin.de/praxis/hardware/pc-monitor-richtig-einstellen-kalibrieren-475494.htmlEine weitere, hervorragende Methode, LCD-Display zu kalibrieren:
http://www.makro-forum.de/ftopic38978.htmlEine Informative Homepage zu diesem Thema:
http://www.deltae.eu/