Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/der-saturn

Ausdruck vom: Montag, der 18.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Saturn

Der Ringplanet Saturn hat eine Masse von 540 Trilliarden Tonnen und einen Durchmesser von 120000 km. Damit ist er der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Saturn zeichnet sich durch sein ausgeprägtes Ringsystem, das in seiner Äquatorebene liegt und ist dadurch unverwechselbar. Von innen nach außen gezählt, ist er in der Reihe der Planeten im Sonnensystem der sechste Planet. Bis zur Entdeckung des Uranus galt er als "letzter" bzw. entferntester Wandelstern, hinter dessen Bahn in der Vorstellung klassischen Astronomie die Fixsternsphäre begann. Saturn wurde von den Römern nach dem Vater des Jupiters benannt.

Der mittlere Radius der Saturnbahn beträgt 1,43 Milliarden Kilometer und ist somit 9,5-mal größer als der Radius der Erdbahn 9,5 astronomische Einheiten). Ein Umlauf Saturns um die Sonne dauert fast 30 Jahre.

Wie die anderen Gasriesen besteht Saturn überwiegend aus den leichten chemischen Elementen Wasserstoff  und Helium. Seine mittlere Dichte ist mit 0,69 g/cm3 die niedrigste aller Planeten. Ferner weist er zahlreiche einzigartige Phänomene auf, die bis heute Gegenstand der Forschung sind, z.B. Hexagon-förmige Jetstreams an seinen Polregionen, Schäfermonde in den Lücken der Ringe und speichenartige Verdichtungen der Ringe. Bislang bekam Saturn vier Mal Besuch von der Erde: drei Vorbeiflüge von Sonden (Pioneer-11, Voyager 1 und Voyager 2) sowie die Raumsonde Cassini, die das Saturnsystem seit 2004 erkundet. Dabei fotografiert und  analysiert sie die Saturnatmosphäre, sein Magnetfeld, die Saturnringe, die zahlreichen Monde sowie die gesamte Umgebung des Planeten.

Besondere Erwähnung verdient Saturns größter Mond: Titan. Er hat eine dichte Stickstoffatmosphäre mit hohem Methangehalt und einem Bodendruck von 1,5 bar. In Titans Atmosphäre gibt es ein intensives Wettergeschehen, es bilden sich Wolken aus Methandampf und Regen aus Methantröpfchen. Analog zum Wasserkreislauf, der auf der Erde das Wetter antreibt, gibt es auf Titan einen entsprechend wirkenden Methankreislauf. In der Titanatmosphäre entstehen aus Methan unter dem Einfluss des UV-Lichts der Sonne komplexe organische Moleküle, die die Atmosphäre im sichtbaren Licht orange färben und trüben. Der Methanregen bildet auf Titans Oberfläche Flüsse, die in riesige Seen aus flüssigem Methan münden, deren Größe mit den Jahreszeiten auf Titan schwankt. Die Cassini-Sonde fotografierte den Reflex des Sonnenlichts auf der Oberfläche eines der Seen. Titan war eines der ersten Ziele der Cassini-Mission. Hierbei trennte sich die europäische Landesonde Huygens von der Cassini-Sonde und landete weich auf Titans Oberfläche. Während ihres Abstiegs durch die Titanatmosphäre und von ihrem Landeplatz sandte Huygens mehr als 3 Stunden lang Daten zur Cassinis-Sonde, die diese Daten anschließend zur Erde übermittelte.