Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems
Immer wieder fragen Kinder wie groß die jeweils anderen Planeten oder auch die Sonne unseres Sonnensystems sind. Es ist schwer anhand von nackten Zahlen diesen Vergleich darzustellen. Kinder haben noch nicht das Verständnis für solch große Zahlen, mit denen in der Rechnung und Darstellung des Universums umgegangen wird.
Die Herausforderung bestand also darin, den Kindern mit Hilfe alltäglicher Objekte begreiflich zu machen, wie groß (oder klein) die Planeten im Vergleich zueinander und zur Sonne sind. Diese Unterlage soll dabei helfen, den Kindern die Dimensionen näher zu bringen.
Größenangaben (Durchmesser - Ø) der einzelnen Planeten und der Sonne
Sonne | ca. 1.390.000 Kilometer | Jupiter | ca. 143.000 Kilometer |
Merkur | ca. 4.900 Kilometer | Saturn | ca. 120.500 Kilometer |
Venus | ca. 12.100 Kilometer | Uranus | ca. 51.100 Kilometer |
Erde | ca. 12.800 Kilometer | Neptun | ca. 49.500 Kilometer |
Mars | ca. 6.800 Kilometer |

Größenvergleich der Planeten mit Hilfe von „greifbaren“ Dingen
Sonne | ein großer Gymnastikball (Ø 1 Meter) | Jupiter | größerer Apfel (Ø 14 cm) | |
Merkur | kleine Erbse | Saturn | mittlerer Apfel (Ø 12 cm) | |
Venus | Kirsche | Uranus | Mandarine (Ø 5 cm) | |
Erde | Kirsche | Neptun | Mandarine (Ø 5 cm) | |
Mars | große Erbse |
Wenn man jetzt noch die Entfernungen untereinander berücksichtigen will, müsste z. B. der Jupiter in einer Entfernung von ca. 700 Metern zum Medizinball (Sonne) hingelegt werden. Im Weltall entspricht das einer Entfernung von 778.360.000 Kilometern (778,36 Mio. Kilometer). Unvorstellbar weit weg.
Größenvergleich der Planeten zu unserer Erde
Hier sind noch ein paar Fakten zum größten Planeten unseres Sonnensystems:
Wenn man zum Jupiter reisen wollte, bräuchte man:
mit einem Auto das 120 km/h fährt (wie auf der Autobahn) | ca. 740 Jahre |
mit einen Passagierflugzeug (ca. 900 km/h) | ca. 99 Jahre |
mit dem schnellsten Düsenjäger (ca. 2.500 km/h) | ca. 36 Jahre |
mit einer Raumsonde (ca. 25.000 km/h) | ca. 5 Jahre |
Jupiter ist so groß, dass er im Herbst und Winter gut als hell leuchtender Punkt am Winterhimmel erkennbar ist. Er wandert vom frühen Abend bis in die frühen Morgenstunden von Osten über Süden nach Westen.
Datei(en) zum Thema herunterladen:
Sie finden das Dokument zum download und zur freien Verwendung zu Schulungszwecken hier
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Erde, 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Merkur_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Mars_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Uranus_(Planet), 08.01.2012
de.wikipedia.org/wiki/Sonne, 08.01.2012