Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/der-sternenhimmel-heute/der-planetenlauf/uranus

Ausdruck vom: Mittwoch, der 29.03.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Verlauf von Uranus am Sternenhimmel

Uranus

Uranus zieht im März im Sternbild Widder sehr gemächlich parallel zur Ekliptik in östliche Richtung. Er kann hier ab den Abendstunden bis 22:00 mit einem Fernglas oder einem Fernrohr gesehen werden. Uranus ist 5.8m hell, und er ist ca. 3,0 Milliarden km von der Erde entfernt. Man findet den Uranus ca. 12° nördlich des 2,5m hellen Stern Menkar. Menkar ist der hellste Stern des Sternbilds Walfisch.

Mit einem lichtstarken Fernglas kann man Uranus als einen matten olivgrünen Stern wahrnehmen. Mit einem Fernrohr ab 10 cm Öffnung bei 100-facher Vergrößerung kann man den Uranus als ein sehr mattes olivgrünes Scheibchen von 3,7 Bogensekunden Durchmesser sehen.

Ansicht zu einem anderen Zeitpunkt für den Planetenlauf

Die Ansicht für einen anderen Tag und Stunde des Jahres finden Sie auf unserer Partnerseite von www.Der-Mond.de - Wissen und Beobachtung zum Mond

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde

Über den Autor Günther Bendt

Günther Bendt ist Jahrgang 1951, Diplompädagoge und Ingenieur für Physikalische/Biomedizinische Technik.  Er arbeitete in internationalen Unternehmen der Medizintechnik und war zuletzt mehrere Jahrzehnte Technischer Redakteur in einem Telekommunikationsunternehmen. Seit dem Sommer 2016 ist er im Ruhestand.

Als KInd erlebte er unerwartet eine Mondfinsternis, das weckte sein Interesse an der Astronomie. Seit 1997 macht er Führungen für Besuchergruppen der Volksternwarte Aachen. Er  ist aktives Mitglied im Arbeitskreis Astronomie der Sternwarte. Seit 2000 wartet er die technische Ausstattung der Sternwarte.
Bei Astronomie.de erstellt er seit 2004 u. a. die monatliche Himmelsvorschau. Seit 2008 präsentiert er im Arbeitskreis Astronomie seine monatlichen „Neuigkeiten aus der Astronomie“.

Als astronomischer Betreuer hat Günther Bendt seit 2009 diverse Reisegruppen für Astronomie.de und für andere Veranstalter auf Sonnenfinsternisreisen nach China und Australien, zum Venustransit auf Island sowie zu diversen Polarlichtbeobachtungen im winterlichen Lappland begleitet. Auf fünf Kontinenten hat er bislang sieben Totale Sonnenfinsternisse erlebt.