Besondere Konstellationen

Copyright Grafiken: Fabien Chereau (www.Stellarium.org) / Fullsky-Milchstraßenpanorama von Axel Mellinger, Universität Potsdam.
Sommerdreieck, Herbstviereck, Wintersechseck
Im Sommer, im Herbst und im Winter fallen dem Beobachter beim Beginn der Nacht einige für die betreffende Jahreszeit typische Anordnungen von hellen Sternen auf, die jeweils über mehrere Sternbilder reichen.
Das Sommerdreieck besteht aus den hellen Sternen Wega (im Sternbild Leier), Altair (im Sternbild Adler) und Deneb (im Sternbild Schwan). Diese Sterne fallen einem auf, weil sie die ersten Sterne sind, die im Sommer am Abenddämmerungshimmel im Zenitbereich sichtbar werden.
Das Herbstviereck besteht aus den vier hellen Ecksternen des Pegasusquadrats: Markab (Sternbild Pegasus), Scheat (Sternbild Pegasus), Algenib (Sternbild Pegasus) und Alpheratz (Sternbild Andromeda). Man sieht sie im Herbst hoch über dem Osthorizont, wenn nach dem Ende der Abenddämmerung die Nacht beginnt.
Das Wintersechseck besteht aus sechs hellen Sternen: Pollux (im Sternbild Zwillinge), Capella (Sternbild Fuhrmann), Aldebaran (Sternbild Stier), Rigel (Sternbild Orion), Sirius (Sternbild Großer Hund) und Procyon (Sternbild Kleiner Hund).