Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/astronomie-fuer-kinder/die-astrokids/bastelecke/sterne-am-hellen-tag

Ausdruck vom: Donnerstag, der 30.03.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Sterne am hellen Tag

von Margit Lethen

Außer der Sonne sehen wir tagsüber keine Sterne. Mit dem „Zauberfernrohr" können wir aber doch Sterne leuchten sehen. Das physikalische Phänomen der Lichtbeugung an engen Öffnungen lässt sie sogar richtig funkeln!

Vorbereitung

Wir besprechen mit den Kindern ihre Geburtsdaten und die dazu gehörenden Sternbilder des Tierkreises.

Von der Erde aus erscheinen sie uns in einer Ebene zu liegen. In Wirklichkeit sind die einzelnen Sterne unvorstellbar weit voneinander entfernt.

Zur Bedeutung der Sternbildnamen findet man Informationen im Internet. Jedes Kind erhält sein eigenes Sternzeichen als Vorlage. Man kann aber auch ein Fantasie-Sternbild entwerfen.

Material

  • schwarzes Tonpapier für die Röhre
  • schwarzer Fotokarton für den Kreis
  • Schere und Tesafilm
  • flüssigen, gut haftenden Kleber
  • Stecknadel
  • Prickelunterlage Vorlage eines Sternbilds: http://www.astronomie.de

Die angegebenen Maße können variiert werden. Die obere Breite der Röhre muss etwa das 3,5-fache des Kreisdurchmessers betragen.

Und so wird’s gemacht

Die Vorlage wird mit etwas Tesafilm auf der späteren Innenseite des Kreises fixiert. Mit der Stecknadel werden sehr feine Löcher in die Sterne der Vorlage gepiekst (Nadel nur leicht eindrücken).

Die Vorlage wird entfernt, die Klebelaschen an der gestrichelten Linie umgeknickt. Der Kreis wird an der größeren Seite der Röhre eingeklebt.

Die Seiten der Röhre werden übereinander geklebt.