Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/einstieg-in-die-astronomie/sterne-beobachten/sternhelligkeit

Ausdruck vom: Montag, der 18.03.2024

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Die aktuelle Sternhelligkeit

Dieser Artikel ist entnommen dem Kosmos StarObserver 2000/2001 Activity-Jahrbuch
Mit freundlicher Genehmigung des Kosmos Verlags

von Dr. Werner E. Celnik

Am nächtlichen Himmel gibt es Sterne unterschiedlicher Helligkeit: wenige sehr helle und sehr viele ganz lichtschwache Sterne. Insgesamt sind mit bloßem Auge mehr als 3.000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten. Wenn Sie den Nachthimmel an verschiedenen Orten betrachten, so werden Sie schnell feststellen, daß Sie mal mehr, mal weniger Sterne sehen können, mal auch ganz lichtschwache, mal nur hellere, ganz abhängig davon, wie hell der Himmelshintergrund an dem betreffenden Beobachtungsort gerade ist. Um Beobachtungen von verschiedenen Orten vergleichen zu können, ist es sinnvoll anzugeben, wie hell der Nachthimmel bei der betreffenden Beobachtung war. Oder andersherum ausgedrückt: Wie hell war der schwächste gerade noch sichtbare Stern?

Wie Sie die Sterngrenzhelligkeiten ermitteln

Vorgehensweise 1: Suchen Sie Sterne bestimmter Helligkeit in einem festgelegten Sternfeld. Betrachten Sie z.B. das Sternfeld um den Polarstern herum, der überall von der Nordhalbkugel der Erde aus beobachtbar ist. Im Umkreis von 10° gibt es zahlreiche Sterne mit einer Helligkeit zwischen 2 und 7.5 mag, die Sie mit bloßem Auge versuchen können zu erfassen. Die Grafik oben zeigt alle Sterne bis zu einer Helligkeit von 7,5 mag. Die Zahlen an den Sternen geben die Helligkeit in zehntel Größenklassen an. Der Polarstern mit 2,00 mag ist auch bei hellem Himmel erkennbar. Schon bei nur mäßig dunklem Himmel sehen Sie auch die Sterne mit einer Helligkeit von 4 mag. Drehen Sie die Karte so, dass Ihre Orientierung mit der des aktuellen Himmels übereinstimmt. Der mit "44" markierte Stern sollte so zu liegen kommen, dass seine Orientierung auf der Karte der am Himmel entspricht. Versuchen Sie nun, den schwächsten erkennbaren Stern zu identifizieren, und gehen Sie dabei in der Reihenfolge von helleren zu schwächeren Objekten vor. Notieren Sie das Ergebnis mit Uhrzeit und Angabe des Standortes. Bedingung für die Beobachtung ist, das Auge vorher mindestens eine halbe Stunde lang an die Dunkelheit zu gewöhnen.

Vorgehensweise 2: Zählen Sie alle erkennbaren Sterne in einem bestimmten Sternfeld. Diese Methode zur Bestimmung der Grenzhelligkeit wurde von Meteorbeobachtern eingeführt. Sie ist weniger fehlerbehaftet als die erste Methode. Da jetzt Herbstzeit ist, verwenden wir als Sternfeld die südöstliche Hälfte des Pegasus-Sternenvierecks, die in der Grafik markiert ist. Zur Bestimmung der Sterngrenzgrößenklasse zählen Sie am Himmel alle Sterne innerhalb des markierten Dreiecks, inklusive der drei Ecksterne. Lesen Sie dann anhand des Ergebnisses aus der folgenden Tabelle die aktuelle Grenzgröße ab. Bitte denken Sie auch hierbei daran, daß das Auge mindestens eine halbe Stunde benötigt, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.

Zählen Sie Sterne

Sternanzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 14
Grenzhelligkeit 2,1 2,6 2,9 4,7 5,2 5,4 5,7 5,9 6,2 6.3 6,4
Sternanzahl 17 20 25 29 30 33 35 40 43 46 49
Grenzhelligkeit 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5