Dumme Sprüche an Gliese

Armer Gliese! Er kann doch nichts dafür, dass er ein Roter Zwergstern ist – dafür jetzt auch noch stellarem Mobbing ausgesetzt zu sein, ist wirklich unfair. Einen Trost hat der kleine Stern allerdings, der mit voller Bezeichnung Gliese 581 heißt: Er hat eine Menge Namensvetter, die ihm treu zur Seite stehen!
Wilhelm Gliese war ein deutscher Astronom, der es sich zum Ziel gesetzt hatte, alle Sternensysteme in einem Umkreis von 80 Lichtjahren um unsere Sonne ausfindig zu machen. Aus dieser Bestrebung entstand der Katalog naher Sterne oder auch Gliese-Katalog genannt. Bereits die erste Ausgabe des Katalogs enthält 965 Sterne – alle durchnummeriert und mit dem Namen Gliese! Der Katalog wurde im Laufe der Jahre mehrmals aktualisiert und enthält nun ganze 3803 Nachbarsterne.
Ein anderer bekannter Gliese-Stern ist Gliese 445. Die Sonde Voyager 1, deren ursprünglicher Zweck die Erforschung der äußeren Planeten unseres Sonnensystems war, steuert auf diesen Stern zu. Sie wird in 40.000 Jahren im Gliese 445-System ankommen – wir müssen uns also noch etwas gedulden.
Zurück zum armen verspotteten Gliese 581: Der kleine Stern strahlt ungefähr 500 Mal schwächer als unsere Sonne und weist nur ein Drittel ihres Gewichts auf – dennoch wird er von 3 treuen Planeten umkreist. Mindestens einer dieser Planeten könnte in der habitablen Zone liegen, also die richtigen Bedingungen für flüssiges Wasser aufweisen. Noch nicht bestätigte Untersuchungen legen nahe, dass Gliese 581 sogar noch zwei weitere Planeten haben könnte. In Sachen potenzieller bewohnbarer Planeten ist Gliese 581 also ein ganz Großer!
Rote Zwerge wie Gliese 581 sind die häufigsten Sterne in der Milchstraße. Astronomen vermuten, dass ungefähr 75% aller Sterne in unserer Galaxis zu dieser Gruppe gehören. Sie sind allerdings so leuchtschwach, dass man keinen einzigen von ihnen mit bloßem Auge von der Erde aus erkennen kann!