Alle Themen auf Astronomie.de im Überblick




Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite

Ausdruck vom: Donnerstag, der 07.12.2023

Copyright: www.baader-planetarium.com

Zum Hauptinhalt springen
Offcanvas top
...

Ein Planet aus einer anderen Galaxie

Erstellt von: Dr. Rainer Kayser | | Forschung und neue Erkenntnisse

Knapp 500 Planeten haben die Astronomen inzwischen  bei anderen Sternen aufgespürt. Da ist die Entdeckung eines weiteren "Exoplaneten" kaum mehr eine Meldung wert. Doch HIP 13044b ist etwas Besonderes, denn er umkreist einen außergewöhnlichen Stern: Dieser ist alt und besitzt sehr wenig schwere Elemente - beides spricht eigentlich gegen die Existenz von Planeten. Außerdem stammt der Stern aus einer Zwerggalaxie, die vor Jahrmilliarden von der Milchstraße "gefressen" wurde. Damit ist   HIP 13044b der erste Exoplanet, der nicht aus der Milchstraße stammt.


"Erstmals haben wir im Überrest einer anderen Galaxie ein Planetensystem gefunden", sagt Astronom Rainer Klement vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, der an der Entdeckung beteiligt ist. "Dank der Verschmelzung dieser Zwerggalaxie mit unserer Milchstraße haben wir jetzt einen extragalaktischen Planeten in Reichweite unserer Teleskope. Aufgrund der großen Entfernung selbst der uns nächsten Galaxien ist es sonst unmöglich, dort die Existenz von Planeten nachzuweisen."


Der Stern HIP 13044 ähnelte ursprünglich unserer Sonne, hat aber bereits die Phase eines Roten Riesen durchlaufen, während der ein Stern abkühlt und seine Hülle sich auf einige hundert Sonnendurchmesser aufbläht. Anschließend erreichte der Stern seinen vergleichsweise ruhigen heutigen Zustand, der insgesamt einige Millionen Jahre dauern dürfte. In dieser Phase gewinnt der Stern seine Energie aus der Kernfusion von Helium zu schwereren Elementen. Dass der Exoplanet das Rote-Riesen-Stadium seines Zentralgestirns überlebt hat, ist überraschend. Denn er umrundet seinen Zentralstern in nur 16,2 Tagen in einem durchschnittlichen Abstand von 18 Millionen Kilometern - das ist viel weniger als der Radius eines Roten Riesensterns. Die Forscher vermuten, dass der Planet ursprünglich in größerem Abstand um den Stern gekreist und ihm erst später näher gerückt ist.


Ein weiteres Rätsel um das neu entdeckte System ist, dass der Stern HIP 13044 kaum Elemente zu enthalten scheint, die schwerer sind als Wasserstoff oder Helium. Der Stern ist ärmer an schwereren Elementen als jeder andere Zentralstern bisher entdeckter Exoplaneten. Im derzeit favorisierten Modell der Planetenentstehung ist schwer zu erklären, wie sich um einen Stern, der so wenig schwere Elemente enthält, überhaupt ein Planet gebildet haben kann.


Quelle: http://www.sciencemag.org/content/early/2010/11/17/science.1193342